Stiftungen im Kanton Appenzell Ausserrhoden – Natur und Tradition
Ende 2021 zählte Appenzell Ausserrhoden 114 Förderstiftungen und besetzt mit 20.5 Stiftungsdichte den Platz acht im nationalen Vergleich – knapp hinter dem kleineren Nachbarskanton Appenzell Innerrhoden.
Stiftungen im Kanton Appenzell Ausserrhoden – Natur und Tradition
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden gehört zur Grossregion Ostschweiz. Bis 1597 war er mit Appenzell Innerrhoden Teil des gemeinsamen Landes Appenzell. Nach der Trennung dauerte es einige Jahrhunderte bis der Kanton seinen heutigen, amtlichen Namen annahm. Die Geschichte und die Verbundenheit zur Natur gestalten das Schaffen in der Region und prägen den philanthropischen Sektor.
Stiftungen im Kanton Appenzell Ausserrhoden
Der Kanton ist von Hügellandschaften, aber auch von seinem Brauchtum und den Traditionen geprägt. Mit weitreichendem Blick über den Bodensee ist Appenzell Ausserrhoden für die vielen Wanderwege bekannt. Über 20 Themenwanderwege locken Wanderbegeisterte aus dem ganzen Land und lassen sie immer wieder mit dem unvergleichlichen Appenzeller Brauchtum in Berührung kommen. Wie sein Nachbarskanton ist die Tradition tief in den Lebensweisen verankert: Mit viel Musik, Gesang und Malereien wird sie von über 55’000 Einwohnenden in 20 Gemeinden verteilt gefeiert.
Dieser Zusammenhalt ist deutlich an der Wohltätigkeit zu sehen. Ende 2021 zählte Appenzell Ausserrhoden 114 Förderstiftungen und besetzt mit 20.5 Stiftungsdichte den Platz acht im nationalen Vergleich – knapp hinter dem kleineren Nachbarskanton Appenzell Innerrhoden. Der Schweizer Durchschnitt liegt dabei unverändert auf 15,5 Stiftungen auf 10’000 Einwohnende. Mit einem Nettowachstum von 0.9% weist der Kanton ebenfalls eine durchschnittliche Entwicklung verglichen zur gesamten Nation.
Stiftungslandschaft und Förderzwecke
In dieser Region wird gelebt und gefeiert: von Alpfahrt, zu Silvesterchlausen, bis zum Bloch. Mit Schmuck, Trachten und dem kulinarischen Angebot zeigt das Appenzellerland seine facettenreiche Seite. Daneben machen die vielen einheimischen Spezialitäten wie Appenzeller Käse, Bauernmalerei und handgefertigten Kunstwerke den 243 km2 grossen Kanton stolz.
Stiftungen im Appenzell Ausserrhoden fördern dementsprechend traditionsreiche Projekte sowie gemeinnützige und kulturelle Werke der lokalen Bevölkerung. Weitere Stiftungen bezwecken die Erhaltung von Naturlandschaften und historischen Objekten, die wichtige Merkmale des Kantons darstellen. Sonst sind wie auch im Nachbarskanton Appenzell Innerrhoden die meisten Förderstiftungen in den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung aktiv. Dies zeigt der Blick in die Datenbank der Stiftungsplattform von StiftungSchweiz: 35 Stiftungen fördern kulturelle Belange, 29 helfen Bedürftigen und 22 legen den Schwerpunkt auf Bildung.

Entdecken Sie unser Angebot für Fundraiser!
Finanzieren Sie mit wenig Aufwand und kostengünstig ein Projekt bei Förderstiftungen und Privatspendern. Oder bauen Sie ein systematisches digitales Fundraising bei Stiftungen, Firmen und Privatspendern auf. Mit StiftungSchweiz haben Sie die Wahl.
Digitales Fundraising im Kanton Appenzell Ausserrhoden vorantreiben
Sind Sie auf der Suche nach geeigneten Förderstiftungen in Appenzell Ausserrhoden und möchten mehr Informationen zu den Stiftungen erhalten? Dann empfehlen wir Ihnen das Angebot von StiftungSchweiz. Bereits mit dem Einstiegsabo «Fundraising Basic» erhalten Sie Zugriff auf die grösste Philanthropie-Plattform der Schweiz. Digitalisieren Sie Ihr Fundraising und kommen dank zahlreicher Tools schneller und effizienter zur erfolgreichen Projektfinanzierung.
- Hohe Matchingquote: Mit unserem individuell anpassbaren Suchsystem finden Sie die für Ihre Projekte passenden Stiftungen.
- Einfache Kontaktaufnahme: Wenn Sie eine passende Stiftung gefunden haben, können Sie direkt und bequem ein digitales Vorgesuch stellen.
- Public Fundraising: Sie können mit StiftungSchweiz nicht nur Ihr digitales Stiftungsfundraising starten, sondern auch Ihre Organisation und Projekte auf der grössten Schweizer Spendenplattform freischalten – und erhalten so einfachen Zugang zum Markt der Privatspender:innen.