Stiftungen im Kanton Tessin
Mit 819 Stiftungen im Jahr 2021 zählt das Tessin zu den Schweizer Kantonen mit der höchsten Stiftungsdichte. So verzeichnet der Schweizer Stiftungsreport 2022 eine Stiftungsdichte von 23,3 Stiftungen auf 10.000 Einwohner. Die beträchtliche Anzahl an Förderstiftungen ist auf zahlreiche Neugründungen zurückzuführen: Während im Jahr 2000 nur 410 Stiftungen im Kanton Tessin ansässig waren, hat sich die Anzahl bis zum Jahr 2020 fast verdoppelt. Im Jahr 2021 bertug der Nettowachstum jedoch nur noch 0.1%.
Besonderheiten & Schwerpunkte in der Stiftungslandschaft im Tessin
Die Förderstiftungen selbst sind in ihrer thematischen Ausrichtung breit gefächert und verteilen sich über mehrere Sektoren hinweg. Anhand der stetigen Zunahme von Förderstiftungen in den letzten Jahrzehnten wird deutlich, dass der Philanthropie im Tessin sowohl wirtschaftlich, als auch gesellschaftlich eine hohe Bedeutung beigemessen wird.
Zu den bedeutenden Stiftungen des Kantons zählt beispielsweise die Stiftung Cenpro, kurz für: Centro Competenze Non Profit. Diese gemeinnützige Stiftung wurde mit dem Ziel gegründet, das Wissen über Philanthropie zu vergrössern und die zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. Damit ist sie bislang ein Unikat unter den Schweizer Stiftungen.
Ergänzend zu dieser Besonderheit ist die Stiftungslandschaft im Tessin breit aufgestellt und deckt eine Vielzahl an Themenfeldern ab. Besonders dominant sind dabei die Bereiche Soziales, Bildung, Gesundheit, sowie Kunst und Kultur. Doch auch Forschung, Wissenschaft, Entwicklung, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft haben einen hohen Stellenwert im kantonalen Stiftungswesen. Die meisten dieser Förderstiftungen agieren dabei auf lokaler Ebene im Tessin. Doch es gibt auch Stiftungen die unter eidgenössischer Aufsicht im Ausland aktiv sind.
Verteilung der Förderstiftungen im Tessin
Wer die Stiftungen im Kanton Tessin genauer betrachtet, dem fällt auf, dass viele Beschreibungen von Förderstiftungen in italienischer Sprache verfasst sind. Das liegt daran, dass Tessin einer der zwei Schweizer Kantone ist, in denen Italienisch die Amtssprache ist. Der Kanton liegt im südlichen Teil der Schweiz und ist weitgehend von Italien umgeben. Deshalb überrascht es nicht, dass Tessin auch kulturell stark mit Italien verbunden ist.
Neben Italienisch werden in diesem Teil der Schweiz auch Deutsch und lombardische Dialekte gesprochen. Obwohl Bellinzone der Hauptort des Schweizer Kantons ist, zählt der Bezirk Lugano mit der gleichnamigen Hauptort zum bevölkerungsreichsten Teil des Tessin. Dies wirkt sich auch auf die Stiftungslandschaft aus: Die meisten Tessiner Förderstiftungen sind in diesem Gebiet ansässig.

Entdecken Sie unser Angebot für Fundraiser!
Finanzieren Sie mit wenig Aufwand und kostengünstig ein Projekt bei Förderstiftungen und Privatspendern. Oder bauen Sie ein systematisches digitales Fundraising bei Stiftungen, Firmen und Privatspendern auf. Mit StiftungSchweiz haben Sie die Wahl.
Digitales Fundraising & Spenden sammeln im Kanton Tessin
Wer sich in der Welt der Philanthropie fest verankert fühlt, ist bei StiftungSchweiz genau richtig: Die Schweizer Plattform für gemeinnütziges Engagement ist die richtige Anlaufstelle für Projektträger, Fundraiser und Stiftungen, die im Tessin wirken. Durch intelligente Suchoptionen und Filtermöglichkeiten in unserem Stiftungsverzeichnis finden Sie schnell und unkompliziert die passende Förderstiftung im Tessin und in der gesamten Schweiz. Auch das Spenden selbst ist mit unserer digitalen Spendenplattform eine Leichtigkeit: Ein Spenden-Button und ein integriertes Spendenformular gestalten das gemeinnützige Vorhaben intuitiv. Mit einem eigenen Profil haben Sie als Projektträger oder Förderstiftung zusätzlich die Möglichkeit, mit anderen Projektträgern in Kontakt zu treten und Ihre Projekte zu präsentieren.
StiftungSchweiz hält Sie über alle aktuelle Ereignisse in der Welt der gemeinnützigen Arbeit auf dem Laufenden. Durch unser Brachen-Magazin, The Philanthropist, und unseren Blog versorgen wir Sie mit den neuesten Informationen. Darüber hinaus haben Sie Zugriff auf zahlreiche Publikationen, E-Learning-Kurse, Events und vieles mehr. Ob Fundraiser, Projektträger, Förderstiftungen oder Privatpersonen: Bei StiftungSchweiz werden Sie fündig.