Effiziente Arbeitshilfen für Förderstiftungen

Befreien Sie sich mit unseren digitalen Tools von aufwendigen Arbeiten und fokussieren Sie sich auf das Wesentliche: Fördern und Gutes bewirken. Starten Sie mit unseren Lösungen für Förderstiftungen und Stiftungsverwalter die digitalisierte Philanthropie.

MIT STIFTUNGSCHWEIZ DIE ARBEIT ERLEICHTERN

Eine Lösung für alles

StiftungSchweiz bietet Ihnen alles, was Sie für eine effiziente und moderne Philanthropie benötigen. Mit einem Zugang zu StiftungSchweiz haben Sie an einem Ort Zugriff auf alle Ihre praktischen Arbeitshilfen. Sie können ganz einfach:

Diskret kommunizieren

Mit StiftungSchweiz kommunizieren Sie diskret, was Sie fördern und was nicht. So wissen Projektträger noch bevor sie ein Gesuch stellen, ob Ihre Förderstiftung zum Projekt passt oder nicht. Ihr Vorteil: Sie erhalten weniger unpassende Gesuche – und sparen sich so unnötige Arbeit.

Sinnvoll digitalisieren

Digitalisieren Sie Ihre Arbeit dort, wo es sinnvoll ist. So erleichtern Sie sich die Arbeit und sparen Ressourcen. Nutzen Sie das Online-Vorgesuchssystem und die Gesuchsverwaltung. Verteilen Sie Projektporträts digital und schreiben Sie Projektausschreibungen online aus.

Effizient fördern

StiftungSchweiz ermöglicht Ihnen, Ihre Förderprozesse schlank und effizient zu gestalten. Nutzen Sie unsere digitalen Lösungen, um qualitativ hochwertige und passende Vorgesuche zu erhalten – und Ihre tägliche Stiftungsarbeit einfacher und wirksamer zu machen.

Nachhaltig informieren

Nutzen Sie die vielfältigen Informationen auf stiftungschweiz.ch aus der Welt der Philanthropie. Vom Jobpanel bis zum Veranstaltungskalender, von der Branchenstatistik bis zum Branchenmagazin The Philanthropist – mit dem Informationsangebot von StiftungSchweiz verpassen Sie nichts.

Starten Sie jetzt mit StiftungSchweiz Ihre digitale Philanthropie

Alle Funktionen für Förderstiftungen im Überblick

Sie haben die Wahl: Posten Sie einfach nur die wichtigsten Informationen für Projektträger direkt an der Suchquelle. Oder schöpfen Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung für Ihre Förderstiftung voll aus – ohne grosse Investitionen. Einfache Online-Lösungen machen Ihre Förderprozesse schlank und effizient – Sie haben die volle Entscheidungsfreiheit über alle Gesuche. 

Mit dieser einfachen und kostenfreien «Nachricht am digitalen Briefkasten» können Förderstiftungen den Gesuchstellerinnen und -stellern direkt an der Suchquelle das Wichtigste in Kürze online mitteilen, zum Beispiel «Wir nehmen keine Gesuche an» oder «Wir fördern nur im Bereich…».  Der Eintrag kann mit den Kontaktdaten ergänzt werden. In jedem Fall eingetragen sind die offiziellen Angaben aus dem Handelsregister.

  • Keine eigene Website erforderlich
  • Eintrag jederzeit änderbar
  • Deutliche Reduktion unpassender Anfragen
  • Freie Wahl der Kommunikationskanäle
  • Keine nicht gewünschte Aufmerksamkeit; weiterhin volle Diskretion möglich

Präsentieren Sie ein vollständiges Stiftungsporträt multimedial auf einer eigenen Microsite. Beschreiben Sie z. B. die Schwerpunkte der Fördertätigkeit, bisher geförderte Projekte und, falls erwünscht, die jährliche Ausschüttung der Stiftung. Sagen Sie auch, ob Sie Gesuche annehmen oder nicht, und geben Sie die aktuellen Kontaktdaten an. Die Förderstiftung erhält dadurch eine überzeugende Online-Präsenz. Die offiziellen Daten aus dem Handelsregister sind bereits eingetragen und erneuern sich automatisch.

  • Keine eigene Website erforderlich
  • Einträge jederzeit änderbar
  • Auf Wunsch mit individuell gestaltetem Stiftungsporträt
  • Freie Wahl der Kommunikationskanäle
  • Basis für die Nutzung des (optionalen) Online-Gesuchsystems

Mit dem digitalen Vorgesuchsystem können Förderstiftungen direkt mit den Projektträgern kommunizieren, dies inkl. einer einfachen Gesuchsverwaltung.

  • Ein evtl. bereits verwendetes Formular lässt sich integrieren
  • Auf der eigenen Website lässt sich ein entsprechender Gesuchsbutton installieren
  • Übersichtliche Präsentation der Anträge und Projektbeschriebe auf 1 Seite (Anhänge möglich)
  • Einfache Online-Weiterleitung der Vorgesuche, z. B. an den Stiftungsrat

Alle eingehenden Projektporträts haben auf einer A4-Seite Platz. Sie lassen sich per Link oder als PDF an den Stiftungsrat verschicken. Oder sie werden einfach ausgedruckt und intern verteilt. Das erleichtert die Vorbereitung der Sitzungen enorm. Weiterführende Informationen können jederzeit von den Gesuchstellern einverlangt werden, falls die Informationen auf dem eingereichten Projektporträt oder bereits mitgereichte Anhänge nicht ausreichen.

  • Aus mehreren Projektporträts lässt sich ein praktisches Booklet zusammenstellen
  • Alle erforderlichen Informationen über das Projekt auf einem Blatt
  • Grosse Reduktion des Arbeitsaufwandes

Mit Projektausschreibungen zu einem bestimmten Förderthema können Projektträger eingeladen werden, ein passendes Projekt einzureichen (sog. «Call for proposal»). Die Auswahl der eingereichten Vorschläge liegt ganz bei der Förderstiftung.

  • Das Warten auf passende Gesuche hat ein Ende
  • Praktisches Dashboard zur Entgegennahme und Beantwortung der Vorschläge
  • Volle Entscheidungsfreiheit über das weitere Vorgehen in jedem Einzelfall

Alles, was in der Stiftungs- und Gemeinnützigkeitswelt läuft, findet sich hier. Fast jedenfalls. Dazu kommen verschiedene Möglichkeiten, Neues zu lernen und sich praktische Hilfe zu holen. Lassen Sie sich das nicht entgehen!

  • Veranstaltungskalender: Publizieren Sie hier Ihren Event
  • Offene Stellen im Gemeinnützigkeitssektor
  • Suche nach Stiftungsrätinnen und Stiftungsräten
  • Nützliche Bücher und Publikationen
  • Branchenstatistik mit Zahlen und Fakten zur Philanthropie
  • Wissens-Hub mit vielen Infos z. B. zur Wirkungskontrolle und rechtlichen Fragen
  • E-Learning-Module (Start: Einführung in das Stiftungsfundraising)
  • Blog, Newsletter, das Magazin THE PHILANTHROPIST (online und Print)

Alle Ihre Aktivitäten auf stiftungschweiz.ch haben Sie über ein praktisches Dashboard im Griff. Dort fliessen alle für Sie relevanten Informationen zusammen.

  • Übersichtliche Darstellung aller Ereignisse
  • Mehrplatzfähig
  • Individualisierbare Informationen
  • Statistiken und Auswertungen
  • Mehrsprachige Nutzung der Plattform möglich (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch)

Funktionen für Stiftungsverwalter:

Verwalten Sie Ihre Förderstiftungen effizient und passgenau und präsentieren Sie vollständige Stiftungsporträts auf einer Plattform – alles über ein einziges Dashboard. Mit dem cleveren Suchsystem finden Sie rasch und einfach förderungswürdige Organisationen und Projekte für Ihre Kunden. Zudem haben Sie stets Zugriff auf aktuelle Informationen und Know-how aus der Stiftungswelt und können Ihre Arbeit mit weiteren individuellen Services zusätzlich vereinfachen.

Verwalten Sie die von Ihnen betreute(n) Förderstiftung(en) effizient und passgenau über ein einziges Online-Tool. Nutzen Sie dabei alle Features, die wir für Förderstiftungen entwickelt haben, für sich und Ihre Mandantin. Sie erleichtern sich dadurch Ihre Arbeit und können den Service für Ihre Mandantin entscheidend verbessern.

  • Sofort einsetzbar
  • Keine Investition erforderlich
  • Keine teure Software
  • Mandantentauglich (siehe unten)
  • Kosten können weiter verrechnet werden

Wenn Sie bis zu 5 Förderstiftungen betreuen, haben wir für Sie eine kostengünstige Lösung bereit. Dabei ist sichergestellt, dass Sie alle wesentlichen Informationen übersichtlich an einem Ort haben. Für jede Mandantin lässt sich mit den bestehenden Features eine eigenständige Lösung finden, ganz nach den Bedürfnissen des Stiftungsrates und nach Ihren Vorstellungen.

  • 1 Dashboard für alle
  • Für jede Förderstiftung 9 zusätzliche User einsetzbar (Sekretariat, Stiftungsrat)
  • Jede Förderstiftung behält ihren eigenen Bereich
  • Alle Förderstiftungen haben nach aussen ihr eigenes Profil

Verwalten Sie eine grössere Zahl von Förderstiftungen, dann sind Sie bei StiftungSchweiz genau richtig. Alle Ihre Mandantinnen lassen sich zentral über ein einziges Tool verwalten, treten aber nach aussen selbstständig auf. Wenn Sie mehr als 15 Förderstiftungen betreuen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Auch dafür werden wir eine Lösung finden.

  • 3 Dashboards
  • Unbegrenzt viele zusätzliche User, frei aufteilbar auf die Mandantinnen
  • Jede Förderstiftung behält ihren eigenen Bereich
  • Alle Förderstiftungen haben nach aussen ihr eigenes Profil

Alles, was in der Stiftungs- und Gemeinnützigkeitswelt läuft, findet sich hier. Fast jedenfalls. Dazu kommen verschiedene Möglichkeiten, Neues zu lernen und sich praktische Hilfe zu holen. Lassen Sie sich das nicht entgehen!

  • Veranstaltungskalender: Publizieren Sie hier Ihren Event
  • Offene Stellen im Gemeinnützigkeitssektor
  • Suche nach Stiftungsrätinnen und Stiftungsräten
  • Nützliche Bücher und Publikationen
  • Branchenstatistik mit Zahlen und Fakten zur Philanthropie
  • Wissens-Hub mit vielen Infos z. B. zur Wirkungskontrolle und rechtlichen Fragen
  • Zugang zu E-Learning-Modulen (Start: Einführung in das Stiftungsfundraising)
  • Blog, Newsletter, das Magazin THE PHILANTHROPIST (online und Print)

Alle Ihre Aktivitäten auf stiftungschweiz.ch haben Sie über ein praktisches Dashboard im Griff. Dort fliessen alle für Sie relevanten Informationen zusammen.

  • Übersichtliche Darstellung aller Ereignisse
  • Mehrplatzfähig
  • Individualisierbare Informationen
  • Statistiken und Auswertungen
  • Mehrsprachige Nutzung der Plattform möglich (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch)

WIE SIE IHRE ARBEIT GANZ KONKRET VEREINFACHEN

Spotlight: Das digitale Vorgesuchsystem von StiftungSchweiz

Das Verwalten und Bearbeiten von Gesuchen nimmt einen grossen Platz in der Arbeit von Förderstiftungen ein. Mit dem digitalen Vorgesuchsystem und der Vorgesuchsverwaltung von StiftungSchweiz gestalten Sie genau diese Arbeit einfacher und effizienter.

  1. Passendere Vorgesuche digital erhalten
    Dank unseres Vorgesuchsystems erhalten Sie passendere Fördergesuche. Wir prüfen beim Stellen eines Vorgesuchs, inwieweit der anstragstellende Projektträger und dessen Projekt zum Stiftungszweck Ihrer Förderstiftung passt und geben dem Projektträger eine Rückmeldung dazu. Vorgesuche erhalten Sie dann direkt über unsere Plattform, wo Sie sie bequem einsehen können – ohne einen analogen Umweg gehen zu müssen.
  2. Bequeme Bearbeitung der Vorgesuche Mit dem digitalen Vorgesuchsystem von StiftungSchweiz kommunizieren Sie direkt, einfach und digital mit dem Projektträger. Mit einem Klick entscheiden Sie, ob Sie ein Vorgesuch annehmen, ablehnen oder mehr Informationen erwünschen. Das spart unnötige Arbeits- und Kommunikationsschritte – und nicht zuletzt: Zeit.
  3. Einfache Verwaltung der VorgesucheSchluss mit Papierkram: Mit der einfachen und übersichtlichen Vorgesuchsverwaltung von StiftungSchweiz behalten Sie alle Vorgesuche im Überblick und können diese einfach und schnell bearbeiten. Wenn Sie möchten, können Sie ein Vorgesuch auch direkt an den Stiftungsrat weiterleiten oder es als PDF ausdrucken.

FACTSHEETS

Weitere Informationen

Alle Leistungen im Detail können Sie in den Factsheets unserer Förderstiftungen-Abos Grant Giving Free und Grant Giving Pro nachlesen:

Unsere Leistungen für Stiftungsverwalter können Sie in den Factsheets Stiftungsverwalter-Abos nachlesen:

Kontaktieren Sie mich. Ich möchte mehr erfahren.

Ich interessiere mich für folgende Themen:

Folgen Sie StiftungSchweiz und diskutieren Sie mit uns in den sozialen Medien