STIFTUNGSCHWEIZ UND ZÜRCHER KANTONALBANK
Swiss Philanthropy Performance Index
Swiss Philanthropy Performance Index
Dritter negativer Monat in Folge
Im Oktober musste der Swiss Philanthropy Performance Index (SwiPhiX) mit –2,7% zum dritten Mal in Folge einen Verlust hinnehmen. Die Gesamtheit des SwiPhiX, der die Wertschriftendepots 79 gemeinnütziger Organisationen umfasst, verzeichnet somit nur noch ein knappes Plus von 0,4% im Jahresverlauf. Viele Portfolios sind in den Minusbereich gerutscht, wobei das Minimum bei –2,8% liegt.
Attraktive Realrenditen bei Obligationen
Die US-Notenbank beschloss an ihrer November-Sitzung einstimmig, die Leitzinsen unverändert zu belassen. Damit dürfte der Gipfel bei den Leitzinsen in den USA erreicht sein. Die aktuellen Aktienbewertungen haben die kommende konjunkturelle Abkühlung erst teilweise eingepreist und so könnten Aktien noch weiter zur Schwäche tendieren. Im Gegensatz zu den Aktien verharren die Obligationenrenditen insbesondere in den USA auf erhöhtem Niveau.
Der Grund dürfte darin zu sehen sein, dass am Kapitalmarkt noch immer Unsicherheit herrscht, ob sich die Wirtschaft genug abgekühlt hat, um die Inflation im Zaum zu halten. Da die Zinslast für die Staatschulden wächst, verlangen Investoren für das Halten von Staatsanleihen zudem eine höhere reale, d.h. inflationsbereinigte Rendite, was Obligationen attraktiv macht.

AUSKUNFT

Datenquelle
Als Datenquelle für den SwiPhiX dienen Mandate, welche von der Zürcher Kantonalbank verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate
ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen
Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 79 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von rund CHF 40 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 3,2 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance des SwiPhiX werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten
handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
November 2023
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank
Swiss Philanthropy Performance Index
SwiPhix bleibt im Rückwärtsgang
Mit einer negativen Rendite von 0,9% verzeichnet der Swiss Philanthropy Performance Index im September wie im Vormonat einen Verlust. Immerhin liegen sowohl das Minimum- als auch das Maximum-Portfolio mit 0,9% und 6,2% Rendite seit Jahresanfang weiterhin im Plus. Das gilt auch für die Gesamtheit des SwiPhiX, der die Wertschriftendepots von 79 gemeinnützigen Organisationen umfasst und dessen Indexstand noch immer 3,2% über dem Wert von Ende 2022 liegt.
US-Zentralbank signalisiert «Higher for longer»
Historisch gesehen war der September oft ein schwacher Monat für den Aktienmarkt. Von dieser Regel macht der amerikanische S&P 500 Index heuer keine Ausnahme, indem er im September um 5,3% nachgab. Bei ihrer letzten Sitzung beschloss die US-Zentralbank vergangenen Monat zum zweiten Mal eine Zinspause, seitdem sie im März 2022 die Zinswende mit insgesamt elf Leitzinserhöhungen eingeläutet hatte.
Der Kampf gegen die Inflation sei jedoch noch nicht vorbei – die Zentralbanker signalisierten mit ihrem «higher for longer», dass die Zinsen wohl noch bis Ende 2024 längere Zeit auf dem derzeitigen Niveau verharren werden. Eine sanfte Landung in Form von einer milden Rezession könnte der US-Wirtschaft dennoch gelingen. In Europa dagegen ist das Wirtschaftswachstum geringer und die Inflation höher. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit einer Rezession und sinkender Aktienmärkte. Wir sehen Anleihen als interessante Alternative zu Aktien, da Anleihen den Anleger derzeit besser für das Risiko entschädigen als Aktien. Unsere Portfoliomanager sind im Oktober deshalb bei Aktien defensiv ausgerichtet und bevorzugen Staatsanleihen sowie kotierte Schweizer Immobilienfonds.

AUSKUNFT

Datenquelle
Als Datenquelle für den SwiPhiX dienen Mandate, welche von der Zürcher Kantonalbank verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 79 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von rund CHF 42 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 3,3 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
Oktober 2023
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank
Swiss Philanthropy Performance Index
Zweiter negativer Monat in diesem Jahr
Während der Juli dem Swiss Philanthropy Performance Index (SwiPhiX) immerhin noch eine «schwarze Null» bescherte, muss für den August eine Performance von –0,8 % hingenommen werden. Die Spannbreite der Performance über alle Stiftungsportfolios, die in den Index eingehen, war mit –2,1 % bis +0,9 % beträchtlich. Der generelle Aufwärtstrend des ersten Halbjahres scheint vorerst gebrochen. Mit einer kumulierten Performance von 4,1 % seit Jahresbeginn liegt der SwiPhiX jedoch immer noch deutlich im Plus.
Risse im Aktienmarkt
Nach vier starken Monaten hat der globale Aktienmarkt im August um 5 % korrigiert. Insbesondere China sorgte aufgrund schwacher Wirtschaftsdaten und wegen Zahlungsproblemen des Immobilienentwicklers Country Garden für Verunsicherung. Der Gegenwind hat zwar länger auf sich warten lassen als gedacht; nun gewinnt er aber an Kraft.
Vor dem Hintergrund steigender Kreditkosten, negativer Umsatzentwicklungen in den frühzyklischen Branchen sowie zunehmender Konkurse und Zahlungsausfälle bleiben unsere Portfoliomanager bei Aktien untergewichtet. Sie bevorzugen im Gegenzug US-Staatsanleihen, weil der USD-Zinszyklus fortgeschritten ist. Im September dürften die finalen Zinserhöhungen der EZB und der SNB folgen.

AUSKUNFT

Datenquelle
Als Datenquelle für den SwiPhiX dienen Mandate, welche von der Zürcher Kantonalbank verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 79 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von rund CHF 42 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 3,3 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance des SwiPhiX werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
September 2023
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank
Swiss Philanthropy Performance Index
Positiver Performancetrend verlangsamt sich
Zu Beginn des Jahres prognostizierten wir, dass bei der Erholung des Swiss Philanthropy Performance Index (SwiPhiX) mit einer höheren Volatilität zu rechnen sei. Das ist bisher nicht eingetroffen, denn der SwiPhiX verzeichnete einen stabilen Aufwärtstrend im Jahr 2023. Der Trend verlangsamt sich nun jedoch mit einer Performance im Juli von 0,1 % (Vormonat 0,4 %) und repräsentiert somit den zweitschlechtesten Monat im laufenden Jahr.
Rendite-Risikoverhältnis für Obligationen höher
Die Stimmung auf den Aktienmärkten blieb auch im Juli geprägt von Euphorie, getrieben durch hohe Erwartungen der Anleger an Technologieunternehmen, die von der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz profitieren konnten. Doch die Warnzeichen auf dem Aktienmarkt mehren sich. Während die Aktienkurse seit Jahresanfang gestiegen sind, sind die Gewinnmargen der Unternehmen gesunken.
Für eine Bewertungskorrektur spricht auch die anhaltend restriktive Geldpolitik der Zentralbanken. Das damit verbundene hohe Zinsniveau verspricht den Obligationenanlegern ein attraktives Rendite-Risikoverhältnis. Vor diesem Hintergrund und aufgrund des nachlassenden Wirtschaftswachstums rechnen wir weiterhin mit Kurskorrekturen auf den Aktienmärkten, weshalb wir bei Aktien aus Industrieländern nach wie vor zurückhaltend positioniert sind.

AUSKUNFT

Datenquelle
Als Datenquelle für den SwiPhiX dienen Mandate, welche von der Zürcher Kantonalbank verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 79 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von rund CHF 42 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 3,3 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance des SwiPhiX werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
August 2023
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank
Swiss Philanthropy Performance Index
Positive Performancewerte im ersten Halbjahr
Der Swiss Philanthropy Performance Index (SwiPhiX) legte im vergangenen Monat um 0,4 % zu. Die bisherige Jahresperformance 2023 zeigt für alle Wertschriftenportfolios des SwiPhiX eine positive Performance. Das «Minimum Portfolio» erzielte seit anfangs Jahr eine Year-to-Date Performance von 0,6 % und das «Maximum Portfolio» eine solche von 9,3 %. Während das «Minimum Portfolio» einen Aktienanteil von 17 % hat, liegt dieser beim «Maximum Portfolio» bei 100 %. Ein höherer Aktienanteil wurde im laufenden Jahr also mit einer deutlich besseren Wertentwicklung des Portfolios belohnt.
Finanzmärkte senden gemischte Signale
Analysten erwarteten bislang, dass die vergangenen Leitzinserhöhungen bald Wirkung zeigen, d.h. die Inflationsraten senken und als Nebeneffekt eine Rezession auslösen. Doch trotz drei Bankenpleiten und weiterhin restriktiver Geldpolitik zeigen sich Investoren am Aktienmarkt positiv gestimmt.
Beispielsweise notiert der S&P 500 seit Jahresbeginn fast 17 % im Plus, und die Investoren scheinen die meisten Indikatoren zu ignorieren, die für den wirtschaftlichen Abschwung sprechen. Jedoch erhöhten fast alle Notenbanken im Juni ihre Leitzinsen erneut und kündigten weitere Zinsschritte an. Das spricht grundsätzlich für Obligationenanlagen. Die positive Stimmung an den Aktienmärkten der Industrieländer spiegelt sich in den Schwellenländern hingegen nicht wider. Der SwiPhiX ist mit einem Aktienanteil von 3 % in Schwellenländern nur wenig exponiert.

AUSKUNFT

Datenquelle
Als Datenquelle für den SwiPhiX dienen Mandate, welche von der Zürcher Kantonalbank verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 77 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von rund CHF 42 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 3,2 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance des SwiPhiX werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
Juli 2023
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank
Swiss Philanthropy Performance Index
Performance seit Jahresanfang positiv
Im vergangenen Monat haben die Wertschriftenportfolios der gemeinnützigen Organisationen im Swiss Philanthropy Performance Index (SwiPhiX) im Durchschnitt um 0,3 % zugelegt. Viele Stiftungen und NPOs mussten zwar negative Monatswerte hinnehmen, aber über den ganzen bisherigen Jahresverlauf gesehen liegen alle Portfolios mindestens 1,7 % im Plus.
Inflationsbekämpfung und Rezessionsrisiken
weiterhin im Fokus
Nach langen Verhandlungen gab es in den USA im Mai doch noch eine Einigung, und die Schuldenobergrenze wurde bis 2025 erhöht. Die Querelen im US-Kongress belasteten die Finanzmärkte und schmälerten auch die Gewinne des SwiPhiX im Vergleich zum Vormonat (+0,6 %). Zwar sind die Amerikaner für den Moment einem Zahlungsausfall entkommen, doch eine Staatsverschuldung von 120 % des BIP ist weiterhin besorgniserregend. Aufgeschoben ist damit nicht aufgehoben.
Der politische Fokus liegt nun jedoch erneut auf der Inflationsbekämpfung – zuletzt hob die US-Zentralbank den Leitzins auf 5,25 % an. Und dies trotz globalen Rezessionsrisiken. Während sich Europa bereits in einer technischen Rezession befindet, dürften die USA bald folgen. Unsere aktiven Portfoliomanager halten deshalb ein Untergewicht in globalen Aktien und präferieren Schweizer Immobilien.

AUSKUNFT

Datenquelle
Als Datenquelle für den SwiPhiX dienen Mandate, welche von der Zürcher Kantonalbank verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 77 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von rund CHF 42 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 3,2 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance des SwiPhiX werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
Juni 2023
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank
Swiss Philanthropy Performance Index
Anhaltende Gewinne von durchschnittlich 0,6 %
Der Swiss Philanthropy Performance Index (SwiPhiX) erzielte im April erneut eine positive Performance von 0,6 % (Vormonat 0,6 %). Der Unterschied zwischen der höchsten und der tiefsten Performance ist diesmal aber recht gross und beträgt vier Prozentpunkte. Insgesamt schlägt sich der Index seit Jahresbeginn mit einer positiven Performance von 4,0 % solide.
Vom Bankenbeben zum Damoklesschwert
Die letzte Finanzkrise hat Finanzintermediäre eines gelehrt: Auf einen Bank-Run sowohl bei systemrelevanten als auch bei kleinen Banken müssen Aufsichtsbehörden sowie Notenbanken zügig und mit den richtigen Massnahmen reagieren, um Ansteckungen zu vermeiden. Das Bankenbeben im März konnte durch solche Massnahmen eingedämmt werden, und die Märkte haben sich im April vorerst stabilisiert. Sowohl Aktien- als auch Anleihenmärkte liegen seit Jahresanfang überwiegend im Plus. Insgesamt ist der Bankenstress in den USA jedoch noch nicht ausgestanden, denn es drohen weitere Abzüge von Kundengeldern: Die erhöhten Zinsen führen zu einer Kapitalverschiebung von Giralgeld zu Anlagen im Geldmarkt und in Staatsanleihen, welche höhere Renditen versprechen. Frühzeitige Zinssenkungen liegen aber in der Ferne, da die Kerninflation (Inflation abzüglich Energie- und Nahrungsmittelpreise) sich weiterhin auf hohem Niveau befindet.
Es hängt auch bereits das nächste Damoklesschwert über den USA: Die Schuldenobergrenze ist erreicht. Stimmen die Republikaner einer Erhöhung des Limits nicht zu, droht den USA bereits zum 1. Juni der Zahlungsausfall, was verheerende Folgen für die Weltwirtschaft hätte. Ein ähnliches Szenario spielte sich bereits 2011 ab; damals verloren die Aktienmärkte rund 20 %, wohingegen die Obligationenmärkte einen Kursaufschwung erlebten.
Für das Szenario eines Zahlungsausfalls der USA dürften gemeinnützige Organisationen mit einem aktiven Portfolio gut vorbereitet sein, denn unsere Portfoliomanager positionieren sich momentan defensiv und halten im Mai ein Untergewicht in globalen Aktien sowie ein Übergewicht in Obligationen in Fremdwährungen.

AUSKUNFT

Strategische Asset-Allokation – massgebend für den Performanceerfolg
Das Portfolio mit der maximalen Performance über die letzten fünf Jahre (+36,1 %, siehe Abbildung oben) hat einen Aktienanteil von 96 %, was die hohe Risikofähigkeit und -toleranz dieser Stiftung widerspiegelt. Das Portfolio mit der tiefsten Performance über die letzten fünf Jahre (–2,7 %) hat einen Obligationenanteil von 66 %, davon 22 % in Fremdwährungen – ein solches Portfolio wäre bei einem Zahlungsausfall der USA relativ gesehen im Vorteil.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Datenquelle
Als Datenquelle für den SwiPhiX dienen Mandate, welche von der Zürcher Kantonalbank verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 75 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von rund CHF 42 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 3,1 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance des SwiPhiX werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
Mai 2023
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank
Swiss Philanthropy Performance Index
Gewinne von durchschnittlich 0,6 %
Der Swiss Philanthropy Performance Index (SwiPhiX) überraschte im März mit einer positiven Performance von 0,6 %, konnte damit aber den Vormonatsverlust von 0,9 % nicht aufholen. Der Unterschied zwischen der minimalen und der maximalen Performance war mit 2,7 Prozentpunkten relativ gross. Das Portfolio mit der besten Performance hat eine Rendite von 2 % erzielt.
Bankenbeben erschüttert das Vertrauen in
das Finanzsystem
Die starken Zinserhöhungen der Notenbanken kommen langsam in der Realwirtschaft an, und mit der Silicon Valley Bank haben sie ihr erstes prominentes Opfer gefordert. Die Angst und das Misstrauen schwappten auf Europa über, wo die Credit Suisse in Liquiditäts- schwierigkeiten geriet. Die Obligationenrenditen kamen dadurch zwar unter Druck, doch die Aktienmärkte zeigten sich überraschend stark.
Die Notenbanken halten trotz des Bankenbebens an ihren Zinserhöhungen fest, denn die Inflationsraten bleiben hartnäckig hoch. Eine Rezession zum Jahresende wird nun immer wahrscheinlicher.

AUSKUNFT

Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Datenquelle
Als Datenquelle für den SwiPhiX dienen Mandate, welche von der Zürcher Kantonalbank verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 75 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von rund CHF 42 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 3,1 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance des SwiPhiX werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
April 2023
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank
Swiss Philanthropy Performance Index
Wertschriftenportfolios verlieren 0,9 %
Wie wir bereits im letzten Performancebericht dargelegt haben, ist bei der Erholung des Swiss Philanthropy Performance Index (SwiPhiX) mit höheren Schwankungen zu rechnen. Nach der anfänglichen Euphorie verloren die zugrunde liegenden Wertschriftenportfolios im Februar durchschnittlich 0,9 % (Vormonat: +3,7 %). Die Performance der einzelnen Portfolios war wie üblich recht unterschiedlich und lag zwischen –1,8 % und +0,7 %. Im Durchschnitt liegt diese Spanne bei 2,8 Prozentpunkten. Die Performance seit Jahresanfang liegt mit durchschnittlich 2,7 % für alle Portfolios im positiven Bereich.
Hohe Inflation dürfte sich 2023 hartnäckig halten
Ein robuster Arbeitsmarkt und starke Konjunkturdaten erschweren den Kampf gegen die Inflation. Dies veranlasste den US-Notenbankchef Jerome Powell, in seiner jüngsten Rede weitere Zinserhöhungen zu signalisieren, was die Stimmung der Anleger an den Aktienmärkten trübte.
In der Folge verloren auch langfristige Obligationen an Wert. Die Zinserhöhungen sind in der durchschnittlichen Allokation des SwiPhiX ebenfalls spürbar: Der Liquiditätsanteil ist mit 7 % um 2 % höher als im Januar. Weiterhin wird zwar keine weltweite Rezession erwartet, jedoch ein Jahr mit anhaltend tiefem Wachstum.

AUSKUNFT

Datenquelle
Als Datenquelle für den SwiPhiX dienen Mandate, welche von der Zürcher Kantonalbank verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 75 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von rund CHF 41 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 3,1 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance
des SwiPhiX werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung
sind nicht berücksichtigt.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
März 2023
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank
Swiss Philanthropy Performance Index
Wertschriftenportfolios starten gut ins neue Jahr
Nach einem schwierigen Jahr für die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte dürfen gemeinnützige Organisationen etwas aufatmen. Zumindest impliziert dies die jüngste Entwicklung des Swiss Philanthropy Performance Index, dessen zugrunde liegenden Wertschriftenportfolios im Januar um durchschnittlich 3,7 % zugelegt haben (Vormonat –2,9 %). Der aktuelle Stand des SwiPhiX liegt mit 136,8 Punkten wieder auf dem Niveau vom November 2020, ist aber noch erheblich von seinen Höchst ständen von rund 150 Punkten entfernt.
Weitere Erholung eher langsam und mit
Schwankungen erwartet
Dass die Finanzmärkte so optimistisch ins neue Jahr gestartet sind, hat seine Gründe: Der Inflationsdruck nimmt global kontinuierlich ab, die Sorge um eine Energiekrise in Europa hat sich vorerst gelegt, und Chinas Wirtschaft konnte sich nach der Aufhebung der restriktiven Coronapolitik erholen.
Aufgrund des insgesamt erhöhten Inflations- und Zinsniveaus und der immer noch relativ stattlich bewerteten Aktienmärkte dürfte die weitere Erholung der Wertschriftenportfolios aber einen eher langsamen und volatilen Verlauf nehmen.

AUSKUNFT

Datenquelle
Als Datenquelle für den SwiPhiX dienen Mandate, welche von der Zürcher Kantonalbank verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 73 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von rund CHF 42 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 3,1 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance des SwiPhiX werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
Februar 2023
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank
Swiss Philanthropy Performance Index
Annus horribilis 2022
Nach zwei Monaten mit positiver Wertentwicklung verzeichnete das durchschnittliche Wertschriftenportfolio der gemeinnützigen Organisationen, die dem Swiss Philanthropy Performance Index zugrunde liegen, im Dezember eine negative Entwicklung. Die Performance-Spanne lag zwischen –4,6 % und –1,4 %. Damit betrug die Jahresperformance –13,6 %, sodass 2022 das schlechteste Jahr seit der Berechnung des Swiss Philanthropy Performance Index markiert.
Diversifikation bot keinen Schutz vor Verlusten, bleibt aber wichtig
Ein Hauptgrund für die miserable Jahresperformance ist, dass die Diversifikation des Vermögens über verschiedene Anlageklassen im letzten Jahr als Schutzmassnahme nicht funktioniert hat, denn fast alle Anlageklassen haben sich gleichzeitig ins Minus bewegt. Ist die Diversifikation damit nutzlos geworden? Nein, keinesfalls.
Es hat sich aber gezeigt, dass Diversifikation eine notwendige, jedoch keine hinreichende Voraussetzung für den Anlageerfolg ist. In bestimmten – wenngleich seltenen – Konstellationen kann diese Massnahme ihre Wirkung nicht entfalten. Mit den steigenden Zinsen und der gleichzeitig einbrechenden Konjunktur war eine solche Konstellation im letzten Jahr gegeben.

AUSKUNFT

Datenquelle
Als Datenquelle für den SwiPhiX dienen Mandate, welche von der Zürcher Kantonalbank verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 72 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von rund CHF 41 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 2,9 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance des SwiPhiX werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
Januar 2023
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank
Swiss Philanthropy Performance Index
Wertschriftenportfolios gewinnen im Schnitt 2,3 %
Zum ersten Mal im laufenden Jahr verzeichnete das durchschnittliche Wertschriftenportfolio der gemeinnützigen Organisationen, das dem Swiss Philanthropy Performance Index zugrunde liegt, zwei Monate mit positiver Wertentwicklung in Folge. Im Gegensatz zum Oktober war die Performance im November jedoch nicht für alle im Index enthaltenen Portfolios positiv, denn die Spanne der Performance lag zwischen –1,7 % und +4,3 %.
Rezessionsgefahr spricht eher für Obligationen
An den Finanzmärkten hat sich im November eine deutliche Entspannung eingestellt, und sowohl Aktien als auch Obligationen verzeichneten stattliche Kursgewinne. Die unerwartet niedrige US-Inflationsrate und die guten Unternehmenszahlen der Unternehmen sorgten für Kauflaune. Zu viel Euphorie ist allerdings nicht angezeigt:
Der wirtschaftliche Abschwung dürfte erst am Anfang stehen und wird sich in den kommenden Quartalen in den Unternehmensgewinnen voraussichtlich negativ bemerkbar machen. Aufgrund der trüben Wachstumsaussichten und der nachlassenden Inflation dürften sich Obligationen im Vergleich zu Aktien besser halten.

AUSKUNFT

Datenquelle
Als Datenquelle für den SwiPhiX dienen Mandate, welche von der Zürcher Kantonalbank verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 72 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von rund CHF 42 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 3,0 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance des SwiPhiX werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
Dezember 2022
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank
Swiss Philanthropy Performance Index
Der Philantrophie-Index sank im November leicht
um 0,20 %
Nach der positiven Entwicklung im Vormonat musste der Durchschnitt der Portfolios gemeinnütziger Organisationen, die unserem Index zugrunde liegen,
im November eine negative Performance von –0,20 % hinnehmen. Dies führte zu einem leichten Rückgang der kumulierten Indexperformance für das laufende Jahr auf +7,30 %.
Omikron-Variante belastet ausländische
Aktienmärkte
Das Aufkommen der Omikron-Variante des Coronavirus hat den Akteuren an den Finanzmärkten vor Augen geführt, dass die Pandemie möglicherweise länger als erhofft anhalten könnte. Dieser Unsicherheitsfaktor belastete die ausländischen Aktienmärkte, während sich der Schweizer Aktienmarkt dank seinem eher defensiven Branchenmix gut hielt.

AUSKUNFT

Datenquelle
Als Datenquelle dienen Mandate, welche von Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank, dem Asset Management der Zürcher Kantonalbank, verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 64 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse
von rund CHF 51 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 3,3 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
Dezember 2021
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank
Swiss Philanthropy Performance Index
Markanter Anstieg der Wertschriftenanlagen
gemeinnütziger Organisationen
Mit +4,5% im November erfuhren die Wertschriftenanlagen von Stiftungen und NPOs ihren höchsten monatlichen Anstieg seit Beginn der Berechnungen des Swiss Philanthropy Performance Index (SwiPhiX) Ende 2013. Damit erreichte der Index der beiden Kooperationspartner StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank gleichzeitig einen neuen Höchststand. Er steht nun bei 137,2 Punkten (Ende 2013: 100).
Aktienmärkte beflügelt
Zwei Ereignisse haben diese starke Performance geprägt: Zunächst verflüchtigte sich die Unsicherheit um die Wahlen in den USA. Noch viel wichtiger waren aber die Meldungen über grosse Fortschritte in der Entwicklung von Impfstoffen zur Bekämpfung des Coronavirus. Die wirtschaftlichen Aussichten für das kommende Jahr waren damit schlagartig viel positiver, und die Aktienmärkte liessen sich davon beflügeln.
Entsprechend erreichte eine Stiftung, welche praktisch ausschliesslich in Aktien anlegt, mit stolzen 10,1% Performance im November das beste Ergebnis unter allen erfassten Organisationen.

AUSKUNFT

Datenquelle
Als Datenquelle dienen Mandate, welche von Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank, dem Asset Management der Zürcher Kantonalbank, verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 62 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse
von rund CHF 32 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 2 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
Dezember 2020
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank
Swiss Philanthropy Performance Index
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
Die Kooperationspartner StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank lancieren erstmals einen Referenzindex für die Performance der Anlagen von gemeinnützigen Organisationen. Der Swiss Philanthropy Performance Index (SwiPhiX) illustriert eine mittlere Performance der von Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank verwalteten Mandate gemeinnütziger Organisationen.
Durchschnittliche Performance im laufenden Jahr liegt bei fast 14%
Im laufenden Jahr lieferten die Anlagen der gemeinnützigen Organisationen bisher (1. Januar bis 30. November 2019) eine sehr bemerkenswerte mittlere Performance von 13,8%. Die Performance im November 2019 trug mit 1,6% sehr deutlich dazu bei. Jene Mandate, die bereits seit mindestens fünf Jahren bestehen, erreichten eine mittlere Gesamtperformance von 23,5%, wobei die einzelnen Mandate über einen Bereich von +14% bis +28,5% gestreut sind.

AUSKUNFT

Datenquelle
Als Datenquelle dienen Mandate, welche von Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank, dem Asset Management der Zürcher Kantonalbank, verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur solche Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 56 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von ca. CHF 32 Mio. und einem Gesamtvolumen von ca. CHF 1,8 Mrd. berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert im Vormonat, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Brutto-Performance, das heisst die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der unterschiedlichen Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und die maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von den Entwicklungen in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
Dezember 2019
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank