STIFTUNGSCHWEIZ UND ZÜRCHER KANTONALBANK

Swiss Philanthropy Performance Index

Swiss Philanthropy Performance Index

Anhaltende Gewinne von durchschnittlich 0.6%

Der Swiss Philanthropy Performance Index (SwiPhiX) erzielte im April erneut eine positive Performance von 0.6% (Vormonat 0.6%). Der Unterschied zwischen der höchsten und der tiefsten Performance ist diesmal aber recht gross und beträgt vier Prozentpunkte. Insgesamt schlägt sich der Index seit Jahresbeginn mit einer positiven Performance von 4.0% solide.

Vom Bankenbeben zum Damoklesschwert

Das Bankenbeben im März konnte durch geeignete Massnahmen der Notenbanken und Aufsichtsbehörden eingedämmt werden, und die Märkte haben sich im April vorerst stabilisiert. Sowohl Aktien-, als auch Anleihenmärkte liegen seit Jahresanfang überwiegend im Plus. Insgesamt ist der Bankenstress in den USA jedoch noch nicht ausgestanden, denn es drohen weitere Abzüge von Kundengeldern. Frühzeitige Zinssenkungen liegen aber in der Ferne, da die Kerninflation (Inflation abzüglich Energie und Nahrungsmittelpreise) sich weiterhin auf hohem Niveau befindet. Es hängt auch bereits das nächste Damoklesschwert über den USA: Die Schuldenobergrenze ist erreicht. Stimmen die Republikaner einer Erhöhung des Limits nicht zu, droht den USA bereits zum 1. Juni der Zahlungsausfall, was verheerende Folgen für die Weltwirtschaft hätte.

AUSKUNFT

Dr. Hansjörg Schmidt
Key Clients Stiftungen, Zürcher Kantonalbank

Datenquelle

Als Datenquelle für den SwiPhiX dienen Mandate, welche von der Zürcher Kantonalbank verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 75 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von rund CHF 42 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 3,1 Milliarden berücksichtigt.

Berechnung

Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.

Streuung der Performancezahlen

Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.

Asset-Allokation

Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.

Mai 2023

Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen

RECHTLICHE HINWEISE:

Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank