STIFTUNGSCHWEIZ UND ZÜRCHER KANTONALBANK
Swiss Philanthropy Performance Index
Swiss Philanthropy Performance Index
SwiPhix bleibt im Rückwärtsgang
Mit einer negativen Rendite von 0,9% verzeichnet der Swiss Philanthropy Performance Index im September wie im Vormonat einen Verlust. Immerhin liegen sowohl das Minimum- als auch das Maximum-Portfolio mit 0,9% und 6,2% Rendite seit Jahresanfang weiterhin im Plus. Das gilt auch für die Gesamtheit des SwiPhiX, der die Wertschriftendepots von 79 gemeinnützigen Organisationen umfasst und dessen Indexstand noch immer 3,2% über dem Wert von Ende 2022 liegt.
US-Zentralbank signalisiert «Higher for longer»
Historisch gesehen war der September oft ein schwacher Monat für den Aktienmarkt. Von dieser Regel macht der amerikanische S&P 500 Index heuer keine Ausnahme, indem er im September um 5,3% nachgab. Bei ihrer letzten Sitzung beschloss die US-Zentralbank vergangenen Monat zum zweiten Mal eine Zinspause, seitdem sie im März 2022 die Zinswende mit insgesamt elf Leitzinserhöhungen eingeläutet hatte. Der Kampf gegen die Inflation sei jedoch noch nicht vorbei – die Zentralbanker signalisierten mit ihrem «higher for longer», dass die Zinsen wohl noch bis Ende 2024 längere Zeit auf dem derzeitigen Niveau verharren werden. Eine sanfte Landung in Form von einer milden Rezession könnte der US-Wirtschaft dennoch gelingen. In Europa dagegen ist das Wirtschaftswachstum geringer und die Inflation höher. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit einer Rezession und sinkender Aktienmärkte. Wir sehen Anleihen als interessante Alternative zu Aktien, da Anleihen den Anleger derzeit besser für das Risiko entschädigen als Aktien. Unsere Portfoliomanager sind im Oktober deshalb bei Aktien defensiv ausgerichtet und bevorzugen Staatsanleihen sowie kotierte Schweizer Immobilienfonds.

AUSKUNFT

Datenquelle
Als Datenquelle für den SwiPhiX dienen Mandate, welche von der Zürcher Kantonalbank verwaltet werden. Für die Berechnung werden nur Mandate ausgewählt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die umgesetzte Strategie für die Anlagestrategie der gemeinnützigen Organisation repräsentativ ist. Momentan werden 79 verschiedene Mandate mit einer mittleren Grösse von rund CHF 42 Millionen und einem Gesamtvolumen von rund CHF 3,3 Milliarden berücksichtigt.
Berechnung
Für die Berechnung der durchschnittlichen Performance werden alle Mandate gleich gewichtet. Der aktuelle Indexwert berechnet sich als Indexwert des Vormonats, zuzüglich der durchschnittlichen Performance im aktuellen Monat. Bei sämtlichen Performancewerten handelt es sich um die Bruttoperformance, das heisst, die (individuellen) Kosten für die Vermögensverwaltung sind nicht berücksichtigt.
Streuung der Performancezahlen
Die Entwicklung der einzelnen Mandate verläuft aufgrund der voneinander abweichenden Strategien naturgemäss sehr unterschiedlich. Zur Illustration des Streubereichs zeigen die Tabellen die jeweilige minimale und maximale Performance aus der Gesamtheit aller erfassten Mandate über verschiedene Zeiträume.
Asset-Allokation
Die Performance eines Portfolios hängt von der Entwicklung in den einzelnen Anlagekategorien ab. Die nachstehende Grafik zeigt die aktuelle mittlere Allokation über die verschiedenen Anlagekategorien.
Oktober 2023
Neuer Referenzindex für die Anlagen-Performance gemeinnütziger Organisationen
RECHTLICHE HINWEISE:
Dieses Dokument dient Werbezwecken und richtet sich nicht an Personen mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland. Es wurde von StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank bieten jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus deren Verwendung ergeben. Der Swiss Philanthropy Performance Index ist keine Grundlage von Produkten. StiftungSchweiz und die Zürcher Kantonalbank behalten sich das Recht vor, die Indexberechnung ohne Angabe von Gründen einzustellen. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie für den zukünftigen Anlageerfolg. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
© 2023 StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank