StiftungSchweiz-Netzwerke & Workspaces

Digitale Zusammenarbeit und Austausch – sicher, flexibel, einfach 

Ob im Team, zwischen Organisationen oder mit Förderpartnern: Arbeiten und kommunizieren Sie unkompliziert, datenschutzkonform und zielgerichtet. Die StiftungSchweiz-Netzwerke bieten eine digitale Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse gemeinnütziger Akteur:innen zugeschnitten ist – gehostet in Europa mit höchsten Datenschutzstandards.

Ihr Netzwerk – genau so, wie Sie es brauchen 

  • Erstellen Sie einfach und schnell eigene Netzwerke für den Austausch, die Förderung von Projekten oder um am Puls der Trends zu bleiben. 
  • Sie definieren den Zweck und Schwerunkt Ihres Netzwerkes und entscheiden, wer Zugang dazu hat. 
  • Nutzen Sie die Reichweite, vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten und erzielen Sie gemeinsam mehr Wirkung. 

Ein Tool, viele Möglichkeiten – mehr Wirkung für Ihre Community 

Beiträge

Nutzen Sie den Kommunikationskanal für Ihre Botschaften. Posten Sie mit Text, Bild, PDF, Link oder Video, stossen Sie Diskussionen an und nehmen Sie am Diskurs anderer Netzwerke teil.

Termine & Aufgaben

Planen und verwalten Sie Meetings, Meilensteine und Aufgaben direkt im Netzwerk. Eine integrierte Erinnerungsfunktion sorgt dafür, dass keine wichtigen Termine übersehen werden. Für Online-Besprechungen steht ausserdem ein eingebautes Videokonferenz-Tool zur Verfügung.

Netzwerk aufbauen: Registrieren Sie sich auf der Stufe Pro und erstellen Sie Ihr eigenes Netzwerk.

Mitglieder

Behalten Sie den Überblick über Ihre Mitglieder. Laden Sie neue Teilnehmende ein und vergeben Sie Rollen wie Moderator:innen oder Mitglieder:innen mit individuellen Berechtigungen.

Dokumente

Auch die Dokumentenablage ist zentral, übersichtlich strukturiert und mit Zugriffssteuerung ausgestattet. So behalten Sie jederzeit den Überblick über alle relevanten Unterlagen – sicher gespeichert und direkt im Kontext Ihres Netzwerks abrufbar.

Radar

Gestalten Sie Ihren Radar (Medienbeobachtung), individuell, indem Sie relevante RSS-Feeds auswählen und aktuelle Medienberichte direkt in Ihr Netzwerk einbinden. Der Medienservice von StiftungSchweiz bündelt über 4000 Quellen und fasst Inhalte KI-gestützt und kontextbezogen zusammen. So behalten Sie wichtige Themen und Medienberichte rund um Ihre Organisation jederzeit im Blick – zentral und übersichtlich.

KI-Assistent

Unser intelligenter KI-Assistent hilft Ihnen bei Vorbereitung, Protokollierung und Nachbereitung von Sitzungen: Erfasst Themen, fasst Gespräche zusammen und schlägt passende Traktanden vor – alles sicher und zeitsparend. Zusätzlich analysiert er hochgeladene Dokumente sowie Beitragsinhalte und identifiziert relevante Informationen für Sie, damit Sie ohne langes Suchen schnell auf das Wesentliche zugreifen können. 

Trendnetzwerke – immer am Puls der Zeit

In 16 kuratierten Netzwerken zu Themen wie Klima, Bildung, Gesundheit oder Digitalisierung erhalten Sie fundiertes Wissen, aktuelle Studien und Medieninhalte – thematisch sortiert, fachlich eingeordnet und auf Wunsch KI-gestützt gefiltert. So bleiben Sie informiert, erkennen Trends frühzeitig und vernetzen sich mit Expert:innen aus der Praxis.

Lesen Sie in unserer Case Study, wie Stiftungen die Netzwerke von StiftungSchweiz nutzen, um Kooperationen zu stärken.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Schon als registrierter Free-Nutzer können Sie auf Einladung Netzwerken beitreten. Ab der Starter-Stufe sind alle öffentlichen Netzwerke frei zugänglich. Ab der Pro-Stufe können Sie zudem eigene Netzwerke erstellen und moderieren. Einen Überblick aller Funktionen finden Sie auf unserer Preise-Seite. 

  1. Registrieren Sie sich auf stiftungschweiz.ch.
  2. Im Menü links den Punkt «Netzwerk» wählen.
  3. Im Tab «Weitere Netzwerke» sehen Sie alle verfügbaren Netzwerke. Klicken Sie beim gewünschten Netzwerk auf «Beitreten». 
  4. Eine Anfrage wird an den Netzwerk-Administrator gesendet, der den Zugang freigibt. Falls Sie einen Einladungslink eines Netzwerkmitgliedes zugeschickt bekommen, klicken Sie darauf, um dem Netzwerk beitreten zu können. In jedem Fall müssen Sie sich zuerst auf StiftungSchweiz registrieren/einloggen. 
  1. Registrieren Sie sich auf stiftungschweiz.ch und wechseln Sie zur Pro- oder Partner-Stufe. 
  2. Im Menü links wählen Sie «Netzwerk». 
  3. Klicken Sie auf «Neues Netzwerk erstellen» und füllen Sie die erforderlichen Informationen aus. Mehr Informationen zum Erstellen eines Netzwerks lesen Sie auch in unserem Blogbeitrag „Wie erstelle ich ein Netzwerk?“.

Es werden vier Zugangsarten unterschieden: 

  1. Öffentlich: Öffentliche Netzwerke werden auf der Plattform allen Usern angezeigt. User können eine Beitrittsanfrage zum Netzwerk stellen oder von Netzwerkmitgliedern dazu eingeladen werden. 
  2. Eingeschränkt: Soll ein Netzwerk nur einer bestimmten Zielgruppe (z.B. nur Förderorganisationen) angezeigt werden, dann ist ein eingeschränkter Zugang der richtige. 
  3. Privat: Private Netzwerke werden nur angezeigt, wenn Sie Mitglied eines solchen sind. Ansonsten sind sie nirgends sichtbar und zugänglich. 
  4. Intern: Nur Mitglieder derselben Organisation können zu internen Netzwerken hinzugefügt werden und werden nur diesen angezeigt. 

Netzwerke auf StiftungSchweiz decken eine Vielzahl an Anwendungsfällen ab und bieten ein neutrales, digitales Gefäss, das flexibel genutzt werden kann. Ob als zentrale Informationssammlung im Rahmen einer Förderbeziehung – etwa als gemeinsame Bibliothek mit allen relevanten Unterlagen – oder als Plattform für organisationsübergreifende Zusammenarbeit in einer Arbeitsgruppe. Thematische Netzwerke dienen dazu, neue Impulse und Informationen zu Trends zu erhalten und fachlich auf dem Laufenden zu bleiben. 

Um diese unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten klar zu kennzeichnen, haben wir drei Zweck-Kategorien eingeführt. So sehen Sie auf einen Blick, welchem Ziel ein Netzwerk dient und wie es genutzt werden kann. 

1.Trend: Aktuelle Entwicklungen, Informationen und Inspiration rund um die gemeinnützige Welt 

2. Austausch: Dialog, Vernetzung und aktive Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen oder unter Gleichgesinnten und Akteur:innen mit ähnlichen Fragestellungen 

3. Förderung: Begleitung und Monitoring zwischen Geförderten und Förderorganisationen 

Loggen Sie sich ein und klicken Sie auf den Reiter Netzwerke um auf das Netzwerk-Dashboard zu gelangen. Der Filter “Meine/alle” stellt sicher, dass Sie auf kürzestem Weg zu denjenigen Netzwerken gelangen, in welchen Sie bereits Mitglied sind. Interessiert es Sie, welche zusätzlichen Netzwerke es gibt, denen Sie beitreten können, stellen Sie den Filter auf “Offene Netzwerke (Beitritt möglich)” ein. Indem Sie den Switcher (Schalter) nach rechts und damit auf Grün einstellen, sehen Sie auf einen Blick am roten Punkt, in welchen Netzwerken ungelesene Beiträge auf Sie warten. Zudem haben Sie die Wahl zwischen der Kachel- und der Listenansicht. In der Listenansicht werden zusätzlich bis zu drei der neusten Netzwerkbeiträge als Vorschau angezeigt. 

  • Melden Sie sich auf stiftungschweiz.ch an oder registrieren Sie sich neu. 
  • Wählen Sie im linken Menü den Punkt «Netzwerke». 
  • Auf der Übersichtsseite sehen Sie alle Netzwerke, zu denen Sie Zugang haben. Klicken Sie beim gewünschten Netzwerk auf «Beitreten». 
  • Falls Sie einer Organisation angehören, die auf stiftungschweiz.ch verknüpft ist, wählen Sie beim Beitritt den Namen dieser Organisation aus. Hinweis: Diese Auswahl kann nur beim Eintritt getroffen und danach nicht mehr geändert werden. 
  • Optional können Sie weitere Angaben machen, etwa zu Ihrem Förderansatz oder Ihrer Motivation für die Teilnahme (z. B. Suche nach Kooperationen oder Informationsinteresse). Diese Informationen sind nur für Netzwerkmitglieder sichtbar. 
  • Stimmen Sie den Netiquette-Regeln für eine respektvolle und freundliche Online-Kommunikation zu. 
  • Ihre Beitrittsanfrage wird an die Netzwerk-Administration gesendet, die den Zugang genehmigt oder ablehnt. 

In jedem Netzwerk, dem Sie angehören, finden Sie den Button «Verlassen». Mit nur wenigen Klicks können Sie das Netzwerk jederzeit wieder verlassen. 

Analog zu einem Hashtag kennzeichnet ein Tag ein Stichwort, das Inhalte thematisch zusammenfasst und die Auffindbarkeit erleichtert. Tags sind an vielen Stellen auf der StiftungSchweiz-Plattform integriert und sorgen für bessere Übersicht. 

Ein Label funktioniert ähnlich, ist jedoch nur innerhalb eines Netzwerks sichtbar. Labels können beispielsweise genutzt werden, um Deadlines, zuständige Mitarbeitende oder Themenschwerpunkte zu markieren. So lassen sich Beiträge gezielt kennzeichnen, filtern und schneller durchsuchen. 

Bei der Auswahl von Tags und Labels sind Sie völlig frei – es gibt keine vorgegebenen Begriffe. 

Klicken Sie in einem Ihrer Netzwerke auf den Button «Beitrag erstellen». Vergeben Sie einen aussagekräftigen Titel und fügen Sie optional Text, Links, Videos, Bilder oder Dateien hinzu. Anhänge werden automatisch im Tab «Dokumente» gespeichert und entsprechend gekennzeichnet.