StiftungSchweiz Gesuchs- und Fördermanagement

Gesuche verwalten und einreichen war noch nie so einfach

Stiftungssoftware für Förderorganisation und Nonprofits: Mit dem Gesuchs- und Fördermanagement von StiftungSchweiz steigen Sie in die digitale Verwaltung Ihrer Organisation ein. Vereinfachen Sie den Gesuchsstellungsprozess, nutzen Sie die Potenziale der Digitalisierung und entfalten Sie so mehr Wirkung.

Nehmen Sie Gesuche online entgegen

Erstellen Sie als Förderorganisation ein oder mehrere Gesuchsformulare, die den Bedürfnissen Ihrer Organisation entsprechen. Nehmen Sie direkt auf Ihrem Organisationsprofil Gesuche an oder laden Sie proaktiv zum Einreichen eines Gesuchs ein.

  • Verwenden Sie die Formularvorlage, die den typischen Förderprozessen entspricht oder erstellen Sie ein angepasstes Formular – Sie haben die Wahl.
  • Entscheiden Sie, ob Sie über unser System Gesuche oder Vorgesuche entgegennehmen möchten und ob Organisationen oder Einzelpersonen oder beide Gesuche einreichen können. Auch mehrstufige Gesuchsprozesse sind einfach abbildbar.
  • Profitieren Sie von der direkten Einbindung des Gesuchsformulars auf Ihrem StiftungSchweiz-Profil und erhalten Sie damit Gesuche online – ohne eigene Webseite.
  • Werden Sie proaktiv und versenden Sie Gesuche auf Einladung an Organisationen oder Personen, die zu Ihrem Förderzweck passen.
  • Erleichtern Sie Gesuchsstellenden mit einer individualisierbaren Einstiegsseite das Einreichen von Gesuchen.

Verwalten Sie Ihre Gesuche

Sammeln Sie Ihre Gesuche an einem zentralen Ort, behalten Sie Überblick über Zu- oder Absagen und profitieren Sie von zahlreichen praktischen Funktionen.

  • Steuern Sie mit nur einem Klick das Gesuchsformular auf Ihrem Organisationsprofil. So entscheiden Sie selbst, wann Ihre Organisation offen für Gesuche ist und wann nicht.
  • Vergeben Sie den Gesuchen den passenden Status und schaffen Sie so Struktur.
  • Hinterlegen Sie Antwortvorlagen für die Kommunikation mit den Gesuchsstellenden.
  • Behalten Sie den Überblick, in dem Sie Gesuche mit individuellen Tags markieren und filtern.
  • Der KI-gestützte Eligibility Check hilft Ihnen, eingegangene Gesuche auf die Übereinstimmung mit Ihren Förderkriterien zu prüfen.

Behalten Sie Ihr Förderbudget im Blick

Das neue Budgetmodul unterstützt Sie dabei, Ihr Förderbudget effizient zu verwalten und stets den Überblick zu behalten – von zugesagten Beträgen bis hin zu bereits ausgezahlten Mitteln.

  • Verwalten Sie ein globales Budget oder erstellen Sie individuelle Teilbudgets für verschiedene Förderschwerpunkte.
  • Hinterlegen Sie das jährliche Budget und definieren Sie, in welchem Jahr die zugesagten Beträge verrechnet werden sollen.
  • Planen Sie Förderungen über mehrere Jahre, indem Sie Zahlungstranchen mit den entsprechenden Beträgen hinzufügen.
  • Exportieren Sie Ihr Budget mit nur wenigen Klicks für weitere Auswertungen.

Das umfassende Gesuchs- und Fördermanagement für Förderorganisationen nutzen Sie in der Partner-Stufe für CHF 1’650 pro Jahr.

Bearbeiten Sie Gesuche effizient: Bewerten, priorisieren und entscheiden Sie gemeinsam

Wir geben Ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand: Bewerten, kommentieren und protokollieren Sie eingegangene Gesuche in der praktischen Detailansicht.

  • Studieren Sie alle Informationen zu Gesuchen: Projektlaufzeit, Angefragter Betrag, Anfrage, Angaben zur Organisation etc.
  • Protokollieren Sie die Bearbeitung oder Diskussion des Gesuchs in einem Journal.
  • Geben Sie für jedes Gesuch Ihre Empfehlung an den Stiftungsrat in einem eigenen Datenfeld ein.  
  • Priorisieren Sie eingegangene Gesuche mit der Up- und Downvote-Funktion.
  • Kommentieren Sie Gesuche und teilen Sie Ihre Einschätzungen und Gedanken mit Ihren Kolleg:innen.

Geben Sie Ihre Beurteilung pro Gesuch im Entscheidungsmodul ab

Eine intuitive Oberfläche erlaubt es Ihnen als Stiftungsrät:in, die Gesuche zu studieren und zu bewerten sowie zu kommentieren. Als Geschäftsstelle stellen Sie den Verantwortlichen ganz einfach die für die Beurteilung fertigen Gesuche zu.

  • Avisieren Sie als Geschäftsstelle die Entscheider:innen (Stiftungsrät:innen und andere Expert:innen) mit dem sog. Magic Link und einer persönlichen Nachricht über eingegangene und vorgeprüfte Gesuche.
  • Checken Sie als Entscheider:in mit dem Magic Link sorgenfrei in das Entscheidungsmodul ein.
  • Geben Sie im Entscheidungsmodul Ihre Bewertung zu den bereitgestellten Gesuchen über ein vereinfachtes Interface ab.
  • Individualisieren Sie Ihr Bewertungsystem pro Gesuchsformular (ab Partner Plus).

Kollaborieren Sie im Gesuchsmanagement

Teamwork makes the dream work: Nutzen Sie clevere Funktionen, um Gesuche kollaborativ zu bearbeiten.

  • Erstellen Sie ein privates Netzwerk, um das Gesuch mit Ihren Kolleg:innen zu bearbeiten. So finden Sie alles an einem Ort und können es als Archiv nutzen.
  • Eröffnen Sie ein geteiltes Netzwerk und laden Sie die antragstellende Organisationen ein, um sich digital zur Anfrage auszutauschen. Schaffen Sie einen Raum, in dem Sie mit den Gesuchsstellenden direkt Kontakt haben und Entwicklungen protokollieren können.
  • Exportieren Sie die Gesuche, um diese offline oder in anderen Medien zu bearbeiten und zu besprechen.

Kostenlos loslegen: Schon in der Free-Stufe reichen Sie als Nonprofit-Organisation Gesuche bei teilnehmenden Funders ein.

Reichen Sie als Nonprofit oder Einzelperson online Gesuche ein

Sie sind auf stiftungschweiz.ch aktiv und haben einen möglichen Förderpartner gefunden? Mit dem neuen Gesuchsmanagement können Sie kostenlos bei allen teilnehmenden Organisationen online Gesuche einreichen – ohne Umwege.

  • Reichen Sie mit wenigen Klicks ein Gesuch ein, direkt über das Organisationsporträt der Förderorganisation.
  • Die Grundlage des Gesuchs von Nonprofits bilden Ihre Organisations- und Projektportäts. Profitieren Sie von unseren Vorlagen und einer Automatisierung der Eingaben.
  • Der Gesuchs-Assistent hilft Ihnen als Nonprofit, beim Einreichen des Gesuchs alle notwendigen Angaben einzugeben und erhöht so die Matching-Chance. Mehr Unterstützung erhalten Sie in der Gesuchswerkstatt.
  • Verwalten Sie Ihre Gesuche an einem Ort und erhalten Sie online Feedback.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Als Non-Profit-Organisation können Sie bei teilnehmenden Förderorganisationen Gesuche online einreichen und Ihre eingereichten Gesuche verwalten. Grundlage des Gesuchs ist dabei Ihr Organisations- und Projektporträt. Sie ergänzen also nur und müssen nicht jedes Mal von neu beginnen.

Alle Funktionen anzeigen

Das Gesuchsmanagement für Nonprofits ist ab der Free-Stufe verfügbar. Das bedeutet, Sie nutzen es als registrierter User kostenlos.

Jetzt kostenlos registrieren

Als Funder haben Sie Zugriff auf eine umfassende Gesuchs- und Fördersuite: Sie können Förderanträge ausschreiben, diese mit zahlreichen Tools bearbeiten und verwalten sowie Entscheide vorbereiten. Daher ist das Gesuchs- & Fördermanagement für Funder erst ab Stufe Partner für 1’650 pro Jahr verfügbar.

Nonprofit-Nutzer können Gesuche einreichen und eingereichte Gesuche verwalten.

Ja, das ist bei Förderorganisationen möglich, die ein Gesuchsformular für Privatpersonen haben. Als Privatperson benötigen Sie einen Zugang der Free-Stufe, wählen Sie als Rolle „Expert:in“ aus.

Zur Registrierung

Zurzeit wird das Gesuchsmanagement in den drei Systemsprachen angeboten: Deutsch, Französisch und Englisch. Die Sprache ändern Sie in Ihrem Konto.

Im Support-Blog erhalten Sie u.a. ausführliche Information dazu, wie das Gesuchsmanagement aus NPO-Sicht funktioniert und wie Sie Gesuche digital einreichen. Zum Support-Blog.