Zurück
,

Was ist eigentlich eine NGO?

Wie definiert sich eine NGO?

Die NGOs Greenpeace oder WWF sind bekannt: Bilder von gelben Greenpeace-Flaggen und Schlauchboot-Protesten gegen Walfangschiffe, erscheinen vor dem inneren Auge. Das Logo mit dem Pandabären von WWF lässt sich beim Einkauf auf so manchem Produkt entdecken. Aber was genau sind NGOs, was machen NGOs und wie finanzieren Sie sich?

Organisationen wie Amnesty International, Caritas, Save the Children und andere zählen zu den sogenannten Non-Governmental Organisations, kurz: NGOs. Diese Nichtregierungsorganisationen vertreten gesellschaftliche Interessen und agieren dabei unabhängig von Regierungen und Staaten. Die UN definiert NGOs als internationale Organisationen, die nicht durch ein zwischenstaatliches Abkommen gegründet wurden.

Zweck, Aufgaben, Themen & Finanzierung einer NGO

Als zivilgesellschaftliche gemeinnützige Organisationen verfolgen NGOs gesellschaftspolitische, soziale und ökologische Zwecke. Themenfelder sind unter anderem der Umwelt- und Klimaschutz, humanitäre Hilfe, die Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Immer mehr NGOs orientieren sich bei ihrer Arbeit auch an den so genannten Sustainable Development Goals, die von der UN formuliert wurden und setzen sich zum Ziel, auf die deren Umsetzung hinzuarbeiten. Um ihre Interessen gegenüber der nationalen und internationalen Gemeinschaft durchzusetzen, betreiben NGOs oft Lobbyarbeit und versuchen von der Politik und der Gesellschaft gehört zu werden.

Gesellschaftliche Aufklärung, Sensibilisierungsarbeit, Beratung und Protest sind einige der Mittel, mit denen NGOs ihre Interessen gegenüber der Politik versuchen durchzusetzen. Auch wenn die Nichtregierungsorganisationen Regierungen beraten und beispielsweise bei der Entwicklung von Klimaschutzgesetzen mitwirken, agieren sie dennoch unabhängig von Staaten und Regierungen.

Finanziert werden die Non-Governmental-Organisations allein durch die Beiträge ihrer Mitglieder, durch Spendenbeiträge von Privatpersonen oder durch Gelder von Förderstiftungen. Auch wenn es vonseiten des Staates teilweise Fördergelder für bestimmte Projekte oder Studien einer NGO gibt, sind die Organisationen vom Staat unabhängig. Dies befähigt sie auch zu scharfer Kritik an Gesetzen oder dem Nicht-Handeln von Regierungen. Um regelmässige Spenden zu erhalten, ist es für NGOs wichtig Fundraising in der Schweiz sowie digitales Fundraising zu betreiben. So bleiben Sie unabhängig und können ihre Interessen in die internationale Gemeinschaft hineintragen.

Was ist der Unterschied zwischen einer NPO und einer NGO?

Die Begriffe NGO und NPO, kurz für: Non-Profit Organization, werden oft synonym verwendet. Es gibt fünf Definitionsmerkmale von NPOs. Sie sind:

  1. formal organisiert,
  2. privat, also nicht-staatlich,
  3. ohne Gewinnausschüttung,
  4. selbstverwaltet, i.S. juristischer und organisatorischer Eigenständigkeit,
  5. ehrenamtlich.

Die Abgrenzung zwischen beiden Begriffen ist nicht immer einfach, grundsätzlich lassen sich aber diese Unterschiede festhalten:

  • NGOs widmen sich politischen und gesellschaftlichen Themen, NPOs haben demgegenüber ein breiteres Themenspektrum.
  • NGOs sind in der Regel international ausgerichtet, NPOs haben einen nationalen, regionalen Fokus.
  • NPOs finanzieren sich nicht nur aus Spenden und Fördermitteln, sondern erwirtschaften auch eigene finanzielle Mittel.
  • NGOs sind „Weltverbesserer“, NPOs bieten in der Regel eher Dienstleistungen und Güter an.

→ Im Prinzip ist jede NGO eine NPO, aber umgekehrt ist nicht jede NPO automatisch eine NGO.

Warum gibt es NGOS? Und darum sind NGOs so wichtig

Wir leben in einer globalisierten Welt: Waren, Dienstleistungen und Finanzen sind auf der ganzen Erde miteinander verknüpft. Während der Einfluss einzelner Staaten abnimmt, gewinnen grosse Konzerne weiter an Macht. Probleme wie der Klimawandel, Artensterben, Terrorismus oder der Verstoss gegen Menschenrechte machen vor Staatsgrenzen keinen Halt. Deshalb wird die Rolle von Nichtregierungsorganisationen immer wichtiger. Unabhängig von Staaten und Regierungen üben NGOs Kritik an Regimen, die gegen Menschenrechte verstossen, Umweltsünden begehen oder durch blosses Nichtagieren zu einer Verschlechterung der globalen Probleme beitragen.

Auch Konzerne und Unternehmen können sich dem Einfluss der Nichtregierungsorganisationen nicht entziehen. Wie die NGOs ihre Kritik öffentlich machen und auf welchem Weg sie zu einer Änderung der sozialen, ökologischen oder humanitären Bedingungen beitragen, kann jedoch variieren.

Wie handelt eine NGO? Beispiele bekannter NGOs

Die unterschiedliche Vorgehensweise von Non-Governmental Organisations zeigt sich am Beispiel der NGOs Greenpeace und dem WWF. Bei beiden NGOs handelt es sich um Organisationen, die sich für den Umweltschutz einsetzten. Dazu gehört der Kampf gegen den Klimawandel, die Zerstörung der Ökosysteme und der Einsatz für den Artenschutz. Wie die beiden Nichtregierungsorganisationen diese Ziele verfolgen, ist jedoch sehr unterschiedlich.

Greenpeace beispielsweise setzt in der Durchsetzung seiner Ziele auf grosse Aktionen und Aktivismus. Eines der bekanntesten Beispiele ist der Einsatz gegen den Walfang, der in den 70er Jahren zu grossem Protest anregte. Aber auch der Boykott gegen Shell zählt zu den grösseren Aktionen der Organisation Greenpeace: Um die Versenkung der Ölplattform des Ölkonzerns Shell in der Nordsee zu verhindern, besetzten Aktivisten die Plattform. Der weltweite Protest, der durch die Aktion angeregt wurde, brachte den Konzern schliesslich zum Einlenken.    

Organisationen wie der World Wide Fund For Nature (WWF) agieren, wenn möglich weniger aktivistisch und versuchen ihre Interessen durch Kooperation zu vertreten. So hilft der WWF Unternehmen ihre Produktionswege nachhaltiger zu gestalten, im Gegenzug darf das Unternehmen das bekannte Panda-Logo auf seine Produkte drucken.

Dies sind natürlich nur ein paar Beispiele für das Vorgehen der Naturschutzorganisationen. Zur Arbeit von NGOs gehört noch weit mehr. Ein grosser Bestandteil von Naturschutzorganisationen ist unter anderem die Forschung. Durch Wissenschaft sollen neue Erkenntnisse und auch Lösungen für die Zukunft gewonnen werden. Mit ihrer Expertise unterstützen die NGOs auch Regierungen bei der Erarbeitung neuer Gesetze oder arbeiten eng mit internationalen Organisationen, wie den Vereinten Nationen, zusammen.

Anstieg von NGOs in der Schweiz – Welche NGOs gibt es?

Die Zahl der Nichtregierungsorganisationen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Im Jahr 2022 gab es weltweit mehr als 20.000 NGOs. Auch in der Schweiz gibt es zahlreiche bekannte NGOs, die sich für soziale, humanitäre oder ökologische Zwecke einsetzen. Ärzte ohne Grenzen, UNICEF Schweiz, Save the Children Schweiz und der WWF Schweiz sind nur einige NGO Beispiele. Können Sie sich mit den Interessen der NGOs in der Schweiz identifizieren? Dann nutzen Sie die Spendenplattform von stiftungschweiz.ch und spenden Sie für einen guten Zweck. Auf der Plattform finden Sie neben den grossen und bekannten NGOs auch kleinere Organisationen. Mit den zahlreichen praktischen Filtern finden Sie einfach Organisationen oder Projekte, die Ihre Herzenssache unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren