Zurück
,

Statistikpanel: So finden Sie heraus, wo Sie im Sektor stehen

Mit dem neuen Statistikpanel auf StiftungSchweiz tragen Funders und Nonprofits aktiv zu einer datenbasierten Philanthropie bei und erhalten im Gegenzug fundierte Erkenntnisse über die eigene Organisation. Der Blog-Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie mit wenigen Handgriffen am Statistikpanel teilnehmen.

StiftungSchweiz lädt Stiftungen und Nonprofits ein, ihre wichtigsten Kennzahlen für das neue Statistikpanel zu teilen. Nehmen Sie sich nur 10 Minuten Zeit – Ihre Angaben fliessen vertraulich und anonymisiert in eine wissenschaftlich begleitete Auswertung ein. Mit der Teilnahme tragen Sie dazu bei, die Vielfalt des Fördersektors sichtbar zu machen, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen – und erhalten zugleich individuelle Vergleichsdaten für Ihre Organisation. 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Vergleichen: Erfahren Sie, wie Ihre Organisation im Verhältnis zu anderen steht.

Lernen: Identifizieren Sie Förderlücken, Trends und Entwicklungen.

Sektor stärken: Tragen Sie zur Transparenz und Sichtbarkeit der Philanthropie in der Schweiz bei.

So funktioniert die Teilnahme  

1. Kostenlos registrieren oder Profil aktualisieren

Falls Ihre Organisation noch kein Profil auf StiftungSchweiz hat, können Sie kostenlos ein Login erstellen und Ihre Organisation erfassen (z.B. als Verein) oder beanspruchen (z.B. bei bestehenden Stiftungen – diese sind bereits in unserem Verzeichnis erfasst). 

2. Statistiksektion im Profil ausfüllen

Ergänzen Sie im Organisationsprofil die Statistikangaben. Es handelt sich um folgende sieben Kennzahlen der letzten drei Jahre: 

• Vermögen per 31.12.

• Operativer Aufwand bzw. jährliches Fördervolumen 

• Anzahl Programme oder Zuwendungen

• Typisches Projekt- oder Fördervolumen 

• Inhaltliche Schwerpunkte 

• Anzahl Mitarbeitende 

• Anzahl Mitglieder im Vorstand bzw. Stiftungsrat 

Das Ausfüllen dauert nur etwa zehn Minuten. Die Daten im Statistikpanel werden nur zu statistischen Zwecken erfasst. Die Daten sind nicht öffentlich einsehbar und werden nur aggregiert und anonymisiert ausgewertet. Die Angaben zu Förderschwerpunkten zeigen im Benchmarking potenzielle Partner auf und lassen Rückschlüsse auf ähnliche Angaben zu. 

3. Individuellen Benchmark erhalten 

Sobald 300 Organisationen teilnehmen, wird das Benchmarking freigeschaltet. Sie erhalten dann einen individuellen Vergleichsbericht und erfahren, wo Ihre Organisation im Vergleich zum Sektor steht. Wenn Sie die Statistiksektion vollständig ausgefüllt haben, werden Sie per Mail informiert, wenn das Benchmarking zur Verfügung steht. 

Folgende Informationen werden Ihnen angezeigt:

• Ihr Vermögen im Vergleich zum Vermögen anderer Organisationen 

• Ihr operativer Aufwand bzw. jährliches Fördervolumen im Vergleich zu anderen operativen bzw. Förderorganisationen 

• Die Anzahl Programme oder Zuwendungen im Vergleich zu anderen Organisationen 

• Das typische Projekt- oder Fördervolumen im Vergleich zu anderen Organisationen 

• Potenzielle Alliierte aufgrund ihrer inhaltlichen Schwerpunkte 

• Entwicklungspotenziale aufgrund ihrer inhaltlichen Schwerpunkte 

• Die Anzahl Mitarbeitender im Vergleich zu anderen Organisationen 

• Die Anzahl Mitglieder im Vorstand bzw. Stiftungsrat im Vergleich zu anderen Organisationen 

Überblick und vertiefte Einordnung

Das Benchmarking im Statistikpanel gibt Ihnen einen umfassenden Eindruck, wo Ihre Organisation im Vergleich steht – sei dies in Bezug zu allen Nonprofits oder Funders, oder im Vergleich mit den 50 Organisationen, die Ihnen thematisch am nächsten stehen. 

Eine umfassende Auswertung des Statistikpanels planen wir auf das zweite Halbjahr. Wissenschaftlich begleitet werden die anonymisierten und aggregierten Daten auf interessante Befunde zu aktuellen Entwicklungen und Potenzialen im Sektor ausgewertet.  

Sie möchten eine persönliche Einordnung Ihrer individuellen Resultate? Kontaktieren Sie uns für eine detaillierte Einschätzung und individuelle Empfehlungen für die Weiterentwicklung Ihrer Aktivitäten.

Das könnte Sie auch interessieren