
Mit dem Floral Wave Release führen wir im April eine Reihe von Funktionen ein, die Ihre Arbeit auf stiftungschweiz.ch noch effizienter, strukturierter und individueller machen. Im Zentrum stehen Verbesserungen in der Listenfunktion, neue Optionen im Gesuchsmanagement und die Weiterentwicklung des Statistikpanels.
Listen-Update
Ob Sie als Förderstiftung auf der Suche nach passenden Projektpartnern sind oder als gemeinnützige Organisation potenzielle Förderinstitutionen im Blick behalten möchten – mit dem neuen Listen-Update wird Ihre Recherche nicht nur strukturierter, sondern auch deutlich einfacher. Ab Stufe Pro profitieren Sie von diesen neuen Listenfeatures:
Tabellenansicht
Die neue Tabellenansicht bringt Übersicht in Ihre Recherche: Sie sehen alle Einträge in klarer Tabellenform, können Spalten nach Bedarf ein- oder ausblenden und Ihre Liste nach mehreren Kriterien gleichzeitig sortieren. Filter nach Text, Bewertung oder Datum helfen Ihnen dabei, genau die Organisationen oder Projekte zu identifizieren, die zu Ihren Zielen passen.
Eigene Felder
Ihre Bewertungskriterien sind individuell – und genau dafür können Sie jetzt eigene Felder anlegen. Ob Einschätzung der inhaltlichen Passung, Potenzial für eine Zusammenarbeit oder spezifische interne Kennzahlen: Mit Freitext, Sterneskala, Auswahlfeldern oder Checkboxen machen Sie die Liste zu Ihrem persönlichen Scouting- oder Fundraising-Tool.
Detailansicht
Ein Klick auf einen Listeneintrag öffnet die neue Detailansicht. Hier haben Sie mehr Platz, um Inhalte zu bearbeiten, Notizen zu ergänzen, Kommentare zu hinterlassen oder Zuständigkeiten im Team festzulegen. Auch Up- und Downvotes sind möglich – ideal, um Entscheidungen vorzubereiten oder im Team zu diskutieren.
Listen aus Suchabos erstellen
Sie können jetzt direkt aus einem gespeicherten Suchabo eine Liste erstellen – ideal, um spannende Treffer aus der automatisierten Suche gezielt weiterzuverarbeiten. Ein Klick im Suchabo-Menü genügt.
→Jetzt neue Listenfeatures testen oder im →Support-Artikel mehr Details nachlesen.
Individuelles Benchmarking im Statistikpanel
Im neuen Statistikpanel – der Weiterentwicklung des Schweizer Stiftungsbarometers – können gemeinnützige Organisationen und Förderstiftungen vertraulich sieben zentrale Kennzahlen zu Personal, Vermögen, Ausgaben oder Fördervolumen erfassen. Die Angaben fliessen in eine wissenschaftlich begleitete Sektoranalyse ein und ermöglichen nach Erreichen der Teilnahmeschwelle von 300 Organisationen ein individuelles Benchmarking. So lassen sich beispielsweise Förderlücken oder thematische Trends erkennen – und die eigene Position im Vergleich zum Sektor besser einschätzen. Die Erfassung dauert nur etwa zehn Minuten und stärkt mit jeder Teilnahme die Transparenz und Sichtbarkeit des gemeinnützigen Sektors.
So funktioniert die Eingabe:
- Auf stiftungschweiz.ch einloggen und im Menü „Organisation“ auswählen.
- Die Kachel „Statistiksektion / Stiftungsbarometer“ öffnen.
- Die sieben Kennzahlen für das erste Jahr (z. B. 2023) eingeben.
- Nach oben scrollen, das nächste Jahr auswählen (z. B. 2022) und die Werte ergänzen.
- Diesen Schritt für alle drei Jahre wiederholen.
- Zum Schluss auf „Organisation aktualisieren“ klicken.
Sobald genügend Organisationen teilgenommen haben, wird pro Kennzahl ein Vergleichswert angezeigt – Ihr individuelles Benchmarking.
Neue Statusoptionen für Projekte
Damit Sie Ihre Projekte noch präziser präsentieren können, stehen Ihnen ab sofort fünf überarbeitete Statusoptionen zur Verfügung. So zeigen Sie auf einen Blick, wo Ihr Projekt steht:
- Entwurf: Ihr Projekt ist in Arbeit und noch nicht sichtbar.
- Privat: Ihr Projekt ist präsentationsbereit, aber nur für Ihre Förderpartner:innen einsehbar
- Laufend (NEU – ersetzt „Öffentlich“): Ihr Projekt ist für alle sichtbar, über die Suche auffindbar und wird prominent auf Ihrem Profil angezeigt.
- Abgeschlossen (NEU): Zeigen Sie den Erfolg Ihres abgeschlossenen Projekts: Es bleibt sichtbar, aber wird nicht mehr unter „Privat“ oder „Laufend“ geführt.
- Archiviert (NEU): Ihr Projekt ist nicht mehr öffentlich sichtbar – aber intern weiterhin für Sie und Ihre Förderhistorie (Antragsverwaltung) verfügbar.
Mit diesen neuen Statusoptionen kommunizieren Sie den Projektfortschritt präzise – und schaffen Orientierung für Fördernde und Interessierte.
Verbesserungen des Gesuchsformulars
Für das Gesuchsmanagement haben wir uns beim Floral Wave Release vor allem auf das Gesuchsformulars fokussiert und dabei drei Verbesserungen lanciert:
1. Als Förderorganisation können Sie nun die Zeichenanzahl der Textfelder im Gesuchsformular begrenzen. Es kann sowohl eine Mindest- wie auch eine Maximalzeichenanzahl bei Textfeldern festgelegt werden. So kontrollieren Sie ganz einfach die Gesuchslänge.
2. Pro Frage können Sie auch noch zusätzliche Informationen oder Anweisungen eingeben, die den Gesuchstellenden als Tooltip zu der Frage angezeigt werden. So können Sie Gesuchstellende in der Beantwortung der Fragen gezielt unterstützen und leiten.
3. In den Formularen für Individualpersonen werden die Kontaktangaben (Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Rolle) nun standardmässig abgefragt und wenn Gesuchstellende diese Informationen bereits in Ihrem Profil ausgefüllt haben, automatisch eingefügt. Förderorganisationen müssen diese Daten so nicht mehr selbst abfragen, sondern können sich bei den Formularfragen auf die spezifischen Fragen der Förderorganisation konzentrieren – wie beim Formular für Organisationen auch. Gesuchstellende müssen die Informationen in Ihrem Profil nur einmal ausfüllen und können sie dann bei jedem Gesuch verwenden.
Mehr User in Stufe Free
Und last but not least: Neu können Nutzer:innen in der Stufe Free bis zu 3 User zu ihrem Account hinzufügen. Laden Sie Ihre Teammitglieder:innen ein, sich Ihnen auf stiftungschweiz.ch anzuschliessen!