{"id":863,"date":"2022-11-28T15:04:04","date_gmt":"2022-11-28T15:04:04","guid":{"rendered":"https:\/\/stiftungschweiz.ch\/?page_id=863"},"modified":"2025-03-06T12:52:29","modified_gmt":"2025-03-06T12:52:29","slug":"ueber-uns","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/stiftungschweiz.ch\/ueber-uns\/","title":{"rendered":"\u00dcber uns"},"content":{"rendered":"\n
Stiftungschweiz.ch ist das gr\u00f6sste Schweizer Online-Portal zur gemeinn\u00fctzigen Welt. Die Plattform richtet sich prim\u00e4r an gemeinn\u00fctzige Organisationen und deren F\u00f6rderer. Sie stellt die n\u00f6tigen Informationen, digitalen Werkzeuge und passenden Dienstleistungen f\u00fcr eine wirkungsvolle, gut vernetzte und transparente Philanthropie bereit.\u202f <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Stefan Sch\u00f6bi ist seit 1. November 2022 CEO von StiftungSchweiz. Zuvor hat er den 2012 gegr\u00fcndeten Migros-Pionierfonds aufgebaut und geleitet und zuletzt das gesamte nationale gesellschaftliche Engagement der Migros-Gruppe verantwortet. Von 2008 bis 2012 war er Marketing-Chef der Z\u00fcrcher Hochschule der K\u00fcnste. Sch\u00f6bi hat in Z\u00fcrich, Berlin und Wien Literatur studiert und zur Z\u00fcrcher Wirtschaftsgeschichte promoviert. Er besitzt ein MBA in Marketing und Zertifikate der INSEAD und der Universit\u00e4t Stanford.<\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n\n Wir verstehen StiftungSchweiz als Bewegung, die nur erfolgreich sein kann, wenn sich alle Seiten engagieren und ein gemeinsames Ziel verfolgen.<\/p>\n<\/blockquote>\n<\/div><\/div>\n\n\t<\/div>\n\n\n\n Die Idee hinter StiftungSchweiz ist ebenso schlicht wie vision\u00e4r \u2013 mit digitalen Tools die Philanthropie vereinfachen, den Fokus vom Fundraising auf die Wirkung lenken und die Akteur:innen n\u00e4her zusammenbringen. Peter Buss ist mit dieser Idee vor fast 10 Jahren gestartet. Heute sp\u00fcren wir, dass die Zeit reif ist \u2013 mehr denn je. Und dass wir als Innovator und Umsetzer f\u00fcr den Sektor viel mehr sein k\u00f6nnen und sein wollen, als ein Betreiber eines Verzeichnisses von Geldgeber:innen. Die Philanthropie ist aufgrund ihrer Vielfalt einzigartig. Gesehen werden meist nur die grossen etablierten Organisationen und Projekte. Dabei m\u00f6chten wir auch ein grosses Augenmerk auf die vielen kleinen legen, die unsere Welt so dringend braucht. Auf ihrem Weg zum nachhaltigen Erfolg m\u00f6chten wir sie unterst\u00fctzen und begleiten.<\/p>\n\n\n\n Es sollen L\u00f6sungen entstehen, die Nutzer:innen der Plattform den Alltag vereinfachen. Wo diese ansetzen und was sie verbessern sollen, das wissen NPO, F\u00f6rderstiftungen, Firmen und Spender:innen selbst am besten. Deshalb laden wir sie ein, sich mit Ideen, W\u00fcnschen und Anregungen in die Weiterentwicklung von stiftungschweiz.ch aktiv einzubringen. Wir sind uns bewusst, dass wir noch ein gutes Wegst\u00fcck vor uns haben.<\/p>\n\n\n\n Dass die Akteur:innen nicht abwarten und denken: Aha, da bewegt sich etwas, erst mal schauen, was da rauskommt. Sondern dass sie aktiv mitgestalten und uns dadurch zielf\u00fchrend zu guten L\u00f6sungen und n\u00fctzlichen Angeboten f\u00fchren. Dass sie also den Schritt in die digitale Philanthropie jetzt mit uns wagen und ihr digitales Profil pflegen. Wir verstehen StiftungSchweiz als Bewegung, die nur erfolgreich sein kann, wenn sich alle Seiten engagieren und ein gemeinsames Ziel verfolgen. Das ist zwar nur ein Wunsch, aber daf\u00fcr ein grosser.<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\t<\/div>\n\n<\/div>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
StiftungSchweiz ist eine Initiative der Basler Philanthropy Services AG. Hinter StiftungSchweiz stehen die Z\u00fcrcher Kantonalbank<\/a>, der Verband SwissFoundations<\/a> und ein breit abgest\u00fctztes Konsortium von F\u00f6rderstiftungen. Unser gemeinsames Ziel: Das Potenzial der Digitalisierung f\u00fcr eine wirkungsvolle Philanthropie zu nutzen.<\/strong><\/p>\n\n\n\nDas Team von StiftungSchweiz<\/h2>\n\n\n
<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n
Die Partner von StiftungSchweiz<\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n<\/div>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n<\/div>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n<\/div>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n<\/div>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n<\/div>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n<\/div>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n<\/div>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
<\/h2>\n\n\n
3 Fragen an Stefan
Sch\u00f6bi<\/h2>\n\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
Am 1. November 2022 haben Sie den Stab als Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer vom Gr\u00fcnder Peter Buss \u00fcbernommen. Was reizt Sie an dieser Rolle besonders?<\/h3>\n\n\n\n
Sie m\u00f6chten die Weiterentwicklung co-kreativ vorantreiben. Was darf man davon erwarten?<\/h3>\n\n\n\n
Welche drei W\u00fcnsche haben Sie an den Sektor?<\/h3>\n\n\n\n
StiftungSchweiz in den Medien<\/h2>\n\n\n