{"id":19556,"date":"2024-11-18T15:07:18","date_gmt":"2024-11-18T15:07:18","guid":{"rendered":"https:\/\/stiftungschweiz.ch\/?page_id=19556"},"modified":"2024-11-19T13:22:55","modified_gmt":"2024-11-19T13:22:55","slug":"spendenplattform-stiftung-amiamusica","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/stiftungschweiz.ch\/case-studies\/spendenplattform-stiftung-amiamusica\/","title":{"rendered":"Spenden-Tools: Case Study Stiftung amiamusica"},"content":{"rendered":"\n
<\/p>\n\n\n\n
Die Stiftung amiamusica hat einen kreativen Ansatz f\u00fcr digitales Fundraising gew\u00e4hlt. An regelm\u00e4ssigen lokalen Events l\u00e4dt amiamusica ihre engagierte Community direkt dazu ein, Gelder f\u00fcr Projekte zu sammeln. Um den administrativen Aufwand zu minimieren, werden die Teilnehmer:innen mit einem ausgedruckten QR-Code zur Spendenplattform SpendenSchweiz geleitet. Dort k\u00f6nnen sie ihre Spenden einfach und schnell abwickeln. Das Beispiel zeigt, dass digitales Fundraising vor allem von gutem Storytelling lebt, anstatt von ausgekl\u00fcgelter Technik.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
Friederike Haslbeck, Pr\u00e4sidentin der Stiftung amiamusica und Musiktherapeutin, hat mit ihrer Stiftung einen innovativen Weg gefunden, um das Fundraising bei Events zu optimieren. Mit dem Einsatz von QR-Codes \u00fcber die Plattform SpendenSchweiz hat amiamusica es geschafft, Spenden f\u00fcr ihre Projekte auf einfache Weise zu sammeln. Friederike Haslbeck erz\u00e4hlt StiftungSchweiz, wie ihre Stiftung durch diese Idee und die unkomplizierte technische Umsetzung erfolgreich digitale Spenden sammeln konnte.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
Wie kamen Sie auf die Idee, bei Ihren Events digitales Fundraising mit QR-Codes zu nutzen?<\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Friederike Haslbeck<\/strong>, Pr\u00e4sidentin amiamusica: Bei unseren letzten Musik-Picknicks haben wir gemerkt, dass nicht mehr alle Teilnehmer:innen Bargeld bei sich hatten, aber dennoch gerne spenden wollten. Uns war klar, dass wir einen einfacheren Weg anbieten wollen, um Spenden zu erm\u00f6glichen. So kam die Idee zustande, QR-Codes f\u00fcr digitales Fundraising zu nutzen, um den Prozess f\u00fcr unsere Community zu vereinfachen<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n<\/div>\n\n\n\n Wie ist Ihnen die technische Umsetzung f\u00fcr die Fundraising-Events gelungen?<\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Die Umsetzung war wirklich unkompliziert. Die QR-Codes werden direkt \u00fcber die Plattform von StiftungSchweiz erstellt. Besonders hilfreich ist das Angebot, dass StiftungSchweiz den QR-Code innert Sekunden automatisch generiert und wir diesen einfach herunterladen und ausdrucken k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Wie gelingt es, Besucher:innen eines physischen Events zu digitalen Spenden zu motivieren?<\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Bei unseren Veranstaltungen legen wir Flyer mit dem QR-Code aus, die alle Interessierten direkt zur Spendenplattform leiten. Es erfordert keine komplexe Technik und macht das Spenden sehr niederschwellig.<\/p>\n\n\n\n Wie hat Ihre Community auf die Kombination von physischen Events und digitalen Spenden reagiert?<\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Unsere Community fand die M\u00f6glichkeit super, digital zu spenden. Die Besucher:innen kam gut mit dem technischen Aspekt der QR-Code-Spende zurecht.<\/p>\n\n\n\n „Inzwischen generieren wir an den digitalen Fundraising-Events h\u00f6here Spendenerl\u00f6se im Vergleich zu \u00fcblichen Barspenden.“<\/strong><\/p>\nFriederike Haslbeck<\/cite><\/blockquote>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n Gibt es Herausforderungen bei der Akzeptanz digitaler Bezahlmethoden?<\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n \u00c4ltere Personen, die nicht viel digital unterwegs sind, haben manchmal Vorbehalte gegen\u00fcber digitalen Bezahlmethoden. Wer nicht digital spenden will, kann dies immer noch via Einzahlungsschein und Spendenbox vor Ort tun.<\/p>\n\n\n\n Eine indiskrete Frage, die alle Leser:innen brennend interessiert: Welches Resultat haben Sie mit der Aktion erzielt?<\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Wir haben von 34 Personen rund 2400 CHF f\u00fcr amiamusica und unser Musikprojekt erhalten. Inzwischen generieren wir an den digitalen Fundraising-Events h\u00f6here Spendenerl\u00f6se im Vergleich zu \u00fcblichen Barspenden. Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis f\u00fcr uns und zeigt, dass digitales Fundraising durchaus effektiv sein kann.<\/p>\n\n\n\n Welchen Tipp geben Sie einer Nonprofit-Organisation, die ins digitale Fundraising einsteigen m\u00f6chte?<\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Storytelling spielt eine zentrale Rolle. Nonprofits m\u00fcssen die Menschen pers\u00f6nlich ansprechen und ber\u00fchren. Oftmals hilft es, wenn es einen pers\u00f6nlichen Bezug gibt im Bekannten- oder Verwandtenkreis.<\/p>\n\n\n\n Wie hat die Integration der Spendenplattform SpendenSchweiz Ihre internen Prozesse ver\u00e4ndert?<\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Da wir ein sehr kleiner Verein sind, nimmt uns die Spendenplattform viele administrative Aufgaben ab. Das unterst\u00fctzt und hilft uns extrem. Besonders sch\u00e4tzen wir die automatische Best\u00e4tigung an die Spender:innen, wenn sie das m\u00f6chten. So k\u00f6nnen wir unsere Kosten und den administrativen Aufwand geringhalten. Nur f\u00fcr steuerliche Zwecke m\u00fcssen die Best\u00e4tigungen weiterhin von uns ausgestellt werden, wenn eine Spenderin oder ein Spender dies w\u00fcnscht.<\/p>\n\n\n\n Inwieweit hat die Nutzung der Spendenplattform Ihre Sichtbarkeit und Transparenz erh\u00f6ht?<\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Die Nutzung der Spendenplattform gibt uns ein deutlich professionelleres Auftreten. Und es vermittelt ein seri\u00f6ses Bild, wenn Spenden \u00fcber einen Anbieter wie StiftungSchweiz abgewickelt werden, anstatt \u00fcber ein einzelnes Konto.<\/p>\n\n\n\n SpendenSchweiz, die Spendenplattform von StiftungSchweiz, bietet allen Nonprofits der Stufen Starter, Pro und Partner eine eigene Portr\u00e4tseite sowie verschiedene digitale Fundraising-Tools. Dazu geh\u00f6ren neben dem Spendenformular und QR-Code- Generator auch ein Spendenbutton f\u00fcr die Homepage der Organisation sowie die M\u00f6glichkeit, mit dem Kampagnen-Generator eigene Spendenaktionen zu starten oder von Unterst\u00fctzer:innen durchf\u00fchren zu lassen. Die Portr\u00e4tseite auf SpendenSchweiz baut durch gezieltes Storytelling anhand von Fotos, Videos und Testimonials ein nachhaltiges Interesse auf und erm\u00f6glicht eine emotionale Bindung zu den Projekten der Organisation.<\/p>\n\n\n\n Mehr Details zu den Online-Spenden-Tools<\/strong><\/a><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n<\/div>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n Statt eines Spendenformulars auf der eigenen <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n<\/div>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Die Verantwortlichen der Stiftung erstellen in ihrem Kundenkonto auf SpendenSchweiz mit wenigen Klicks einen QR-Code, der direkt auf das Spendenportr\u00e4t von amiamusica verlinkt. Dieser QR wird w\u00e4hrend des Spenden-Events von den Organisator:innen so prominent platziert, dass er die Besucher:innen erfolgreich zu einer sofortigen Spende via Mobile auf SpendenSchweiz animiert.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Auf der Spendenplattform SpendenSchweiz stellt StiftungSchweiz eine Reihe von Tools zur Verf\u00fcgung, die ein effizientes digitales Fundraising erm\u00f6glichen: neben einem Spendenportr\u00e4t, inklusive integriertem Spendenformular, bieten ein Spendenbutton sowie ein QR-Generator die Verbindung zwischen dem Auftritt der Organisation auf SpendenSchweiz und der eigenen Website, Druckunterlagen oder Events. In diesem Fall verlinkt der QR-Code also auf das Spendenportr\u00e4t von amiamusica bei SpendenSchweiz und erm\u00f6glicht so die direkte Spende via Mobile \u00fcber das Spendenformular, welches alle g\u00e4ngigen Zahlungsmethoden von Twint bis zu Paypal, ApplePay und Google Pay beinhaltet.<\/p>\n\n\n\n StiftungSchweiz erfasst alle relevanten Daten zum Spendenvorgang, versendet automatisch eine (nicht steuerrelevante) Spendenquittung an die Mailadresse der spendenden Person und erledigt die Backoffice- Abwicklung der Spenden inklusive \u00dcberweisung an amiamusica (eine Auszahlung pro Monat).<\/p>\n\n\n\n Sowohl die Spende selbst als auch der Datentransfer werden von StiftungSchweiz get\u00e4tigt. Die Spenderdaten werden nur an die bespendete Organisation weitergegeben, wenn dies vom Spender autorisiert ist und z.B. eine steuerrelevante Spendenbest\u00e4tigung gew\u00fcnscht wird. Spenden werden von StiftungSchweiz bis zu einer H\u00f6he von CHF 2\u2019000 (Stufe Starter) und CHF 5\u2019000 (Stufe Pro) zu 100% an die bespendete Organisation weitergeleitet. Ab dieser Beitragsh\u00f6he verrechnet StiftungSchweiz eine Fair Fee von 3% sowie CHF 1 pro Spende.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n Kontakt<\/strong><\/p>\n<\/div>\n\n\n\n Christoph Rombach, Lead Spendenplattform, christoph.rombach@stiftungschweiz.ch<\/a><\/p>\n<\/div>\n\n\n\n<\/figure>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
\n
\u00dcber die Spenden-Tools<\/h2>\n\n\n\n
Herausforderungen der Nutzer:innen<\/h2>\n\n\n\n
\n
Ziele der Nutzer:innen<\/h2>\n\n\n\n
\n
Implementierung<\/h2>\n\n\n\n
Website nutzt animamusica f\u00fcr digitales Fundraising die Portr\u00e4tseite auf SpendenSchweiz mit dem dort integrierten Spendenformular. Bei Events wie dem Spenden-Picknick gelangen Unterst\u00fctzer:innen via Smartphone \u00fcber einen ausgedruckten QR-Code direkt auf die Portr\u00e4tseite von SpendenSchweiz. Dort nutzen sie eine der zahlreichen Bezahloptionen f\u00fcr ihre digitale Spende. Durch die nahtlose Integration der digitalen Plattform wird der Spendenvorgang
deutlich vereinfacht.<\/p>\n\n\n\nRollen und Verantwortlichkeiten<\/h2>\n\n\n\n
Stiftung<\/h3>\n\n\n\n
StiftungSchweiz<\/h3>\n\n\n\n