{"id":18351,"date":"2024-09-26T08:32:26","date_gmt":"2024-09-26T08:32:26","guid":{"rendered":"https:\/\/stiftungschweiz.ch\/?page_id=18351"},"modified":"2024-10-10T10:26:29","modified_gmt":"2024-10-10T10:26:29","slug":"drosos-stiftung","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/stiftungschweiz.ch\/case-studies\/drosos-stiftung\/","title":{"rendered":"Lernreisen und Module"},"content":{"rendered":"\n
Lernreise und Module: Case Study DROSOS STIFTUNG<\/h1>\n\n\n\n
<\/span>
\n
Im Einsatz<\/h2>\n\n\n\n
Als Wegbereiter in der Impact Orientierung m\u00f6chte die DROSOS STIFTUNG einen Prototyp f\u00fcr die Auswertung von Reporting-Daten entwickeln. Es handelt sich um eines von drei Schl\u00fcsselfeldern, welche die zweite Lernreise #F\u00f6rderZukunft ab Dezember bearbeitet. Christoph Meneghetti, Programmverantwortlicher Schweiz, blickt mit StiftungSchweiz in die KI-gest\u00fctzte Zukunft und reflektiert \u00fcber den Mehrwert, den das Tool f\u00fcr seine Stiftung und den gesamten Sektor bringen k\u00f6nnte.<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
\n
\n
\n
\n
Vor welchen Herausforderungen stehen Nonprofits beim Reporting ihrer Ziele?<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Christoph Meneghetti<\/strong>, Programmverantwortlicher Schweiz, DROSOS STIFTUNG: Nonprofits haben es mit unterschiedlichen Anforderungen von verschiedenen Projektparteien an Inhalte und Formate zu tun. Bisher haben sich keine einheitlichen Standards durchgesetzt. Es ist oft unklar, was wichtig ist. Es besteht ein hoher Arbeitsaufwand, aber es fehlt an zeitlichen Ressourcen. Zudem geben die Reportings oft nur Rechenschaft \u00fcber Aktivit\u00e4ten ab, erzeugen aber wenig Lerneffekte, sowohl bei den Nonprofits als auch bei den Stiftungen. Teilweise werden Reports mit ChatGPT generiert und f\u00fchren zu keiner Reflexion.<\/p>\n\n\n\n