Zurück
,

Online-Workshop zum Stiftungsfundraising

So geht Stiftungsfundraising: Erfahren Sie an unserem Online-Workshop in nur zwei Tagen, worauf es beim Stiftungsfundraising ankommt. Der Workshop ist praxisnah, bietet fachlichen Input und fördert den Austausch unter den Teilnehmenden. Geleitet wird der Workshop von Peter Buss, langjähriger Experte im Stiftungsfundraising und Gründer von StiftungSchweiz – lassen Sie sich das nicht entgehen!

Auch im Stiftungsfundraising hat sich der Wettbewerb unter den Gesuchstellern verschärft. Die meisten Gesuche wandern unbeachtet in den Papierkorb. Beachten Sie jedoch ein paar Grundsätze, steigen Ihre Chancen erheblich. Und genau darum geht es in diesem Workshop. Lernen Sie die Erfolgsfaktoren des heutigen Stiftungsfundraisings kennen und wenden Sie diese auf Ihre praktische Arbeit an. Nicht alles ist machbar. Aber vieles kann man lernen. Die Erfahrung von über 30 Jahren Stiftungsfundraising und vielen Mandaten fliessen in diesen Workshop ein.

Regulär kostet die Teilnahme am Workshop CHF 420.

Sie sind StiftungSchweiz-Abonnent*in? Dann geniessen Sie Preisvorzüge: Für Abonnent*innen (mit kostenpflichtigem Jahres-Abo) kostet die Teilnahme am Workshop CHF 340. Alle präsentierten Workshop-Unterlagen sind inbegriffen. Bitte beachten Sie: Bei Abmeldung weniger als 5 Tage vor Beginn des Workshops ist die Gebühr trotzdem zu bezahlen.

Teil 1: Grundlagen und Recherche

Termin:
24.11.2022 von 9-12 Uhr

Leitung:
Dr. Peter Buss

Inhalt:
▪ Einordnung und Begriff der Förderstiftung
▪ Funktionale Merkmale der Förderstiftung, Förderverhalten
▪ Stiftungszweck als Fördermotiv
▪ Einfluss der Emotionen auf die Entscheide des Stiftungsrates
▪ Methodik der Recherche
▪ Vorgehen bei der Recherche
▪ Hilfsmittel

Ziele:
▪ Sie kennen die wesentlichen Grundlagen des Stiftungsfundraisings und die relevanten Merkmale der Förderstiftungen
▪ Sie erfahren, wie eine Recherche angegangen wird

Teil 2: Projektbeschriebe und Gesuchstellung

Termin:
08.12.2022, von 9-12 Uhr

Leitung:
Dr. Peter Buss

Inhalt:
▪ Angebotspaket / Case-Story
▪ Inhalt, Aufbau und Umfang der Projektdokumentation, Themenliste
▪ Begleitschreiben und Begleit-Mails
▪ Telefongespräche
▪ Umgang mit Online-Gesuchsformulare
▪ Verkaufsvorgang mit Erstkontakt, Gesuchstellung und Nachbetreuung
▪ Vorgesuche und ihr Einsatz
▪ Vertrauensaufbau wie?

Ziele:
▪ Sie lernen, wie die Projektunterlagen z.H. der Förderstiftungen inhaltlich aufgebaut werden können
▪ Sie wissen einzuschätzen, wie Sie bei der Gesuchstellung vorgehen sollten

FAQ

An wen richten sich die Workshops?

Fundraiser*innen aus Spenden sammelnden Organisationen, die neu mit dem Stiftungsfundraising beauftragt sind oder die ihre bisherige Arbeit im Stiftungsfundraising einmal hinterfragen und überprüfen möchten.

Gibt es Teilnahmevoraussetzungen?

Praktische Erfahrung im Stiftungsfundraising ist von Vorteil, aber nicht zwingend. Der Austausch unter Teilnehmern mit unterschiedlichem Vorwissen hat sich für alle als sehr wertvoll erwiesen.

Wie gross ist die Teilnehmerzahl?

Die Workshops werden im kleinen Kreis mit 10-15 Teilnehmer*innen umgesetzt, um den Austausch zu vereinfachen. Min. 8 Teilnehmer*innen sind erforderlich. Referat & Tutorial sind unbegrenzt (min. 10 Teilnehmer*innen erforderlich).

Ich möchte beide Termine buchen, wie geht das?

Wenn Sie den Workshop buchen, registrieren Sie sich automatisch für beide Termine.

Mit welchen Methoden wird im Workshop gearbeitet?

Wissensinput mit viel Diskussion, Austausch unter den Teilnehmern*innen,
selbständige praktische Arbeit am eigenen Projekt mit Online-Präsentationsmöglichkeit.

Was kostet die Teilnahme an einem Workshop?

Der Preis kann je nach Workshop und Referent*in variieren. Abonnenten von StiftungSchweiz profitieren von einem Rabatt. Bei der Buchung einer Workshop-Serie, gibt es auf das letzte Webinar einen Rabatt. Die jeweiligen Preise finden Sie unterhalb der Workshops. Im Preis inbegriffen sind alle im Workshop präsentierten Unterlagen.

Wie sind die Stornobedingungen?

Bei Abmeldung per E-Mail an office@stiftungschweiz.ch weniger als 5 Tage vor Beginn des Workshops ist die Gebühr trotzdem zu bezahlen.

Welche Konditionen sind zu beachten?

Die Kosten des Workshops sind verbindlich zahlbar gegen Rechnung vor dem ersten Workshop-Termin. No-shows werden ohne Abzug verrechnet. Eine Verschiebung des Termins oder eine Absetzung des Workshops (Rückerstattung) bleiben vorbehalten.

Erhalte ich eine Rechnung?

Sie erhalten neben der automatisch versendeten Anmeldebestätigung eine persönliche Bestätigungs-E-Mail mit Rechnung von StiftungSchweiz.

Gibt es eine Teilnahmebestätigung?

Ja, am Ende des Workshops erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

Haben Sie Fragen zum Online-Workshop?

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail:  office@stiftungschweiz.ch

Weitere Workshops:

Sie möchten sich noch mehr Fundraising-Wissen aneignen? Dann entdecken Sie ausserdem unsere Workshops zum Digital Public Fundraising.


Über den Referenten
Peter Buss
Dr. iur. Advokat, Dipl. NPO Manager VMI, Management- und Fundraising-Consultant, Philanthropie-Experte

Dr. Peter Buss gilt als ausgewiesener Experte mit über 30 Jahren Berufserfahrung und 700 betreuten Mandaten. 2014 gründete er StiftungSchweiz und entwickelte sie zur massgebenden digitalen Philanthropie-Plattform der Schweiz. Seit 1992 ist er Geschäftsführer der NonproCons AG. Peter Buss hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und ist neben seiner beruflichen Tätigkeit als Hochschuldozent und Referent tätig.

Das könnte Sie auch interessieren